Jedem Anfang wohnt die Rachsucht inne

Mittwoch, 3. August 2011

Die Problematika, die Umwerfungen mit sich bringen, ist dieser Tage wieder leicht zu lesen. Nach langer und zäher Tyrannei entledigte sich das ägyptische Volk seines Despoten. Nun wütet eine Militärjunta, die die Demokratie nach Maghreb-Art einführen soll. Behäbig natürlich, nur langsam versteht sich. Man will nicht verschrecken, den Pöbel nicht überfordern. In der Kriechspur jener Schnecke, die hier Demokratisierung genannt wird, droht nun die Hinrichtung des ehemaligen Quislings, einst bezahlt von seinen Auftraggebern des demokratischen Westens, jetzt fallengelassen.

Damit sich alles ändert, muß alles gleich bleiben?

Besonders dramatisch sind jene zwei Paradebeispiele, die man aufführt, wenn man belegen will, dass der Geist der Revolution sich immer an den Überresten des vorherigen Regimes verschluckt. Der Zar schickte vornehmlich nach Sibieren, was zwar keiner humanistischen Gesinnung geschuldet war, doch eine unvergleichliche Besserstellung zum leninistisch-stalinistischen Massenmord war. Bevor das Fallbeil einziger Gegenstand französischer Innenpolitik war, konnte man sich im königlichen Frankreich jedenfalls noch vorstellen, Dissidenten einzusperren, sie nicht gleich auf Nackenhöhe zu durchschlagen. Einige Nummern kleiner dann dasselbe Trauerspiel. In Havanna liquidierte man weiterhin unliebsame Personen, so wie einst unter Fulgencio Batista - nachdem die Europäer abgezogen waren, gab es weiterhin massenhaften Tod in den unabhängigen Staaten Afrikas, die freilich so unabhängig nie waren - nachdem die Unterschriften auf der Unabhängigkeitserklärung eingetrocknet waren, wurde nicht etwa die Todesstrafe als unfreiheitlich diffamiert und abgeschafft, sondern als Gabe der vormaligen Herren weiterhin praktiziert; wahrscheinlich sah man die Todesstrafe für nicht besonders unfreiheitlich an, weshalb sie im Freiheitsdrang der Amerikaner keine Rolle spielte.

Man ist fast geneigt den Umkehrschluss von Guiseppe Tomasi di Lampedusas Bonmot zu ziehen. Der schrieb einst in seinem Leoparden, es müsse sich alles ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist. Gilt dann etwa auch, dialektisch umgedreht quasi, dass alles so bleiben muß, damit sich alles ändern kann? Fast sieht es so aus. Man löst mörderische Machthaber und deren Systeme ab, läßt aber viel zu oft wesentliche Aspekte des Vergangenen atmen. Weniger abstrakt etikettiert: Mubaraks Regime wurde aufgrund eklatanter Ungerechtigkeiten und unrechter Triebe wegen ins Geschichtsbuch diktiert. Doch dasselbe Unrecht soll nun dem widerfahren, in dessen Namen Unrecht geschah. Hatte man nicht, eine Weile wenigstens, den Anspruch, besser sein zu wollen, als das, was es schon gab?

Leben lassen - jetzt erst recht!

Die westliche Welt buhlt mit denen, die Mord für nebensächliche Alltäglichkeit halten, jedenfalls nach hiesiger Auslegung der Geschehnisse, um die ideologische Vormachtstellung. Der Westen hier, demokratisch, milde, fair - der Osten dort, tyrannisch, grob, niederträchtig. Bin Ladin tötete man dann aber ohne Verfahren. Den Schlächter Hussein, den man verübelte, Legionen von Menschen in den Tod geschickt zu haben, überstellte man auch dem Tode - der Strang, an dem er baumelte, war sein Strang ehedem. Die demokratische Welt zog vor Jahrzehnten in einen globalen Krieg gegen Faschisten, gegen große wie kleine, gegen Weltverbrecher wie Westentaschen-Cäsaren. Die lieblichere Ideologie sollte obsiegen, hat sie letztlich auch. Am Ende richtete man die Verbrecher hin, ganz gnadenlos, fast mit faschistischer Selbstgerechtigkeit nach einem Verfahren, bei dem das Urteil schon anfangs in den Bart genuschelt wurde. Kurzum, die bessere Version der Welt, die man schnell ideologisch für sich in Anspruch nimmt, ist oftmals nur reine Schwätzerei. Wenn man den personifizierten Tod, der ohnmächtig wurde, und der nun wie ein Häufchen Kehricht vor seinen Richtern sitzt, selbst tötet, kann man dann noch behaupten, man sei vorteilhafter, man sei ein höhergestellter Entwurf?

Konsequent wäre gewesen, Hitler leben zu lassen - und da sich dieser entzog, wir trauern dieser Entscheidung nicht hinterher!, hätte man die Hitlerchens zu Nürnberg nicht erhängen dürfen. Man hätte der Welt zeigen müssen, dass man tatsächlich menschlicher ist, als die entmenschlichte deutsche Gesinnung jener Tage. Leben lassen - jetzt erst recht! Um es den Unrechten zu zeigen! Es geht auch anders!, wäre die Mahnung gewesen, die man damit vermittelt haben würde. Einsperren sicher! Lebenslänglich, mit Sicherheitsverwahrung, wenn nötig. Das wäre immer noch ein Fortschritt. Hussein hätte man einkerkern sollen, unter menschenwürdigen Bedingungen selbstverständlich, damit dieser Massenmörder und seine Anhänger gesehen hätten, wie großzügig ein besonnenes Staatswesen sein kann. Indem man Bin Ladin vor ein Gericht gestellt hätte, danach ab ins Gefängnis, wenn die Beweislast stimmte, wäre auch ihm bewiesen worden, dass Rachsucht nicht die Sache derer ist, die vorgeben besser zu sein. Aber so?

Auch der Schuft hat Anspruch auf eine bessere Gesellschaft

Mittel müssen dem Zweck gerecht werden. Belagert mit der protestierenden Absicht die Straße, mehr Gerechtigkeit walten zu lassen, muß dieses Prinzip auch für die Husseins, Bin Ladins und Mubaraks gelten. Alles andere ist nur Rachsucht, auch wenn man dieses Gefühl, Rache üben zu wollen, als Mensch natürlich nachvollziehen kann. Doch menschliche Affekte sind keine Basis, wären sie es, müsste man die Machtsucht, ohne Zweifel auch ein menschliches Attribut, als legitime Grundlage einer Regierung oder eines Diktators akzeptieren. Was zählt sind Ideale, die sich freilich nicht immer eins zu eins ins Leben spiegeln lassen, gleichwohl aber als Skalierung notwendig sind. Will man Veränderungen mit Mittel erwirken, die dem Zweck nicht gerecht werden, so sind sie abzulehnen. Frieden entsteht nicht durch Krieg, Freiheit nicht durch Gefangenschaft, Liebe nicht durch Hass - und eine gerechtere Gesellschaft kann nicht erblühen, wenn sie im Säuglingsalter schon Unrecht begeht.

Wer die Gewaltherrschaft des alten Despoten für einen Affront hielt, der muß auch die ihm drohende Todesstrafe für einen solchen halten. Mubarak gehört inhaftiert und enteignet, seine Kamarilla gleichfalls. Tötet man ihn, sei es auch noch so legal, noch so richterlich abgesegnet, so beweist man nur: man braucht keinen Despoten, um Unrecht zu tun - man braucht nur das Unrecht, um weitere Despoten zu züchten.



6 Kommentare:

Ernst Otte, Hamburg 3. August 2011 um 11:12  

Ich kann nur zustimmen! Für die Zukunft einer Gesellschaft ist das Verstehen von großer Bedeutung: was ist gewesen, wie konnte es geschehen? Diejenigen, die dem Diktator direkt geholfen haben, müssen gestellt und zur Verantwortung gezogen werden. Diejenigen, die indirekt durch das Unrecht Vorteile gehabt haben, können vielleicht begreifen, dass sie Beteiligte, Mittäter waren und die Opfer werden vielleicht genauer erfassen, warum sie es geworden sind. Das tröstet nicht, es geht auch nicht um Trost, sondern um (Selbst-)Reflexion und Einsicht, dass sich substantielll etwas tun muss, um eine wenn auch noch so gebrechliche Grundlage eines Neubeginns. Ein rasches Todesurteil erzeugt die Illusion, als ob etwas zu Ende wäre, das tatsächlich nur weitergeht. Einer, der schnell tot gemacht wird, steht möglicherweise wieder auf. Er kann keine Namen nennen und keine Antworten geben, auch sein Schweigen wird beredt sein. Wer schnell tot macht, schützt die Mittäter und Pofiteure. Wo nur die Rachsucht befriedigt wird, kann sich nichts ändern. Es ist wie beim Rauchen: die nächste Zigarette verlangt nach der nächsten.
Ernst Otte, Hamburg

Stephan 3. August 2011 um 12:44  

nein, nein und nochmals NEIN! wer als Feind auserkoren wurde/ist hat alle Rechte verloren!
Was soll da das Geschawafel von Gnade und Gerechtigkeit walten lassen? Alles Mumpitz! Die USA machen es doch vor - seit Jahren - und finden seit noch mehr Jahren willfährige Vasallen, die ihnen den Rockschoss beim Pinkeln hochhalten um denselben nicht zu benässen. Ob Tribunal-Gerichtshof Den Haag, Guantanamo, es gibt doch keinen Unterschied.

klaus baum 3. August 2011 um 13:32  

Du hast völlig recht: Gleiches sollte man nicht mit Gleichem vergelten. Das antike Lehrstück zu diesem Thema ist die Orestie des Aischylos, jedenfalls hat das Peter Stein in seiner Inszenierung an der Schaubühne am Halleschen Ufer so herausgearbeitet. Auge um Auge, Zahn um Zahn, Mord um Mord ist Altes Testament und Antike gleichermaßen.
Gegenmodelle sind das Neue Testament, wie gesagt, die Orestie, Goethes Iphigenie (Adorno hat darüber 1968!!! darüber einen Vortrag gehalten). Wer Gleich um Gleich handelt und reagiert, kommt aus dem Zirkel des Tötens nimmer hinaus.

Anonym 3. August 2011 um 14:52  

Ich sehe das doch etwas anders als Sie, Herr Lapuente. Natürlich beinhaltet Strafe auch immer ein Quäntchen Rache. Das sollte aber die Gerechten nicht davon abhalten, Strafen, auch die schwersten, im Namen der Gerechtigkeit auszusprechen. Es ist keinesfalls so, dass man seine demokratische Erziehung beweist, wenn man gegen die Todesstrafe für einen Massenmörder eintritt. Würden Sie allen Ernstes hoffen, dass langjährige Gefängnisstrafen aus einem Saulus einen Paulus machen? Mubarak hat massenhaft gemordet, er hat Hochverrat an seinem Land begangen, indem er es einer fremden Macht, den USA, auslieferte. Aber abgesehen davon, wird das jetzt herrschende Militärregime in Ägypten nicht unbedingt für die Todesstrafe plädieren, sondern versuchen, den Mann, der all diese heute herrschenden Leute protegiert hatte, so leicht wie möglich davonkommen zu lassen. Eine Krähe hackt der anderen bekanntlich nicht die Augen aus.

Anonym 3. August 2011 um 17:55  

@Anonym 3.8. 14:52
Die Todesstrafe ist keine Strafe sondern pure Rache. Ob Strafe resozialisiert oder nicht, kann man nicht vorhersagen, Todesstrafe aber resozialisiert definitiv nicht - es ist niemand zum resozialisieren mehr da. Und im speziellen Fall Mubarak lese ich (persönliche, mglw. falsche Wahrnehmung) einen Rachewunsch auf Ihrer Auflistung seiner Verbrechen und der (mehr oder minder deutlichen) Unterstellung er sei nicht resozialisierbar.

Ich habe den Eindruck, Sie haben Roberto nicht verstanden - und wollen es auch nicht.

Gruß
Omnibus56

Anonym 4. August 2011 um 14:53  

Es gibt diesen wunderbaren Essay von George Orwell: >Rache ist sauer<. Er schrieb ihn in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Alliierten die KZs ausgehoben und deren Betreiberpersonal sichergestellt hatten.

Der mir persönlich bekannte
beste Text zum Thema …

  © Free Blogger Templates Columnus by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP