Den Bock melken und ein Sieb drunterhalten
Mittwoch, 13. November 2013
Die Vermessung des Glücks, um es in eine Landkarte eintragen zu können.
Denissowitsch ist Häftling eines Gulags. Als Leser gestattete uns Solschenizyn einen Tag im Leben eines Inhaftierten, vom Weckruf bis zum Löschen der Lichter. Ein harter, ein arbeitsreicher Tag. Die Kälte setzt ihm und seinen Leidensgenossen zu. Mittendrin aber kurze Momente des Glücks. Ein weiches Brot, eine halbe Stunde Entspannung oder kurze Zeitspannen der Einsamkeit. Auch Jorge Semprún erzählt in seinem Roman Die große Reise vom Glück im Güterwaggon, der nach Buchenwald gezogen wird. Als der junge Kommunist durch die Ritzen des Wagens schaut und auf dem Schild eines Bahnhofs, an dem sie pausieren, den Namen den Stadt Trier liest, stellt sich paradoxes Glück ein. Das also ist sie, die Geburtsstadt Marxens, lächelte er in sich hinein.
Zweimal Glück im Unglück aus der Extreme des 20. Jahrhunderts. Kleinere "Glücksstudien" innerhalb der Literatur gab es freilich auch: Das Verbrecherglück, das Mario Puzo episch beschrieb; das Glück der Bonvivants bei Capote; Bukowkis Säuferglück - oder das von Thomas Mann beschriebene Glück im bürgerlichen Niedergang. Und natürlich auch das anspruchsvollere Gedankengebäude über das Glück im Fatalismus, das Camus beschrieb.
In einem Satz: Glück ist subjektiv. Es gibt nicht das Glück. Deshalb gab es in Diktaturen wie im anarchistischen Barcelona gleichermaßen Menschen, die behaupteten, sie seien glücklich. In noch keiner Gesellschaft gab es ein geschlossenes Kollektiv von völlig Unglücklichen. In Fritz Langs Metropolis gab es Massen griesgrämig dreinblickender Gestalten. In Realität ist eine solche Konzentration von Glücksbereinigung gar nicht denkbar. Dazu ist der Mensch gar nicht begabt. Er sucht sein subjektives Glück auch im objektiven Unglück.
Drogensüchtige kennen Glücksmomente. Andere finden ihr Glück beim Shoppen. Oder auf der Couch. Oder beim Bungee Jumping. Fragte man all diese Leute im richtigen Augenblick, so sagten sie: Ja, ich bin wirklich glücklich. Kurz nach oder vor dem Schuss, dem Kauf, dem Gammeln oder Sprung heißt es dann eher: Ach, was ist schon Glück? Aber ich bin zufrieden. Kann nicht klagen.
Wenn mir der Zahnarzt meine Schmerzen der letzten drei Tage und Nächte (besonders die Nächte sind höllisch!) nimmt, dann sage ich unmittelbar danach (währenddessen geht es ja nicht, weil der Mund offen steht): Mensch, ich kann mich glücklich schätzen, in einer Gesellschaft zu leben, in der es ein Gesundheitswesen gibt. Am nächsten Tag, mit etwas Abstand und zweimal Zähneputzen mehr auf dem Buckel, sage ich dann: Sicher, es ist nicht alles schlecht, aber die Entwicklung, die das Gesundheitswesen nimmt, die macht mich schon unglücklich.
Dieser Glücksatlas, der alle Jahre wieder durch die Presse irrt, ist ein Musterbeispiel an heißer Luft. Was ist denn Glück? Philosophen zerbrachen sich den Kopf darüber und kamen nie zu einem befriedigendem Ergebnis. Lange Spaziergänge waren Kants alltägliches Glück. Den an Bronchialbeschwerden leidenden Jaspers machten sie unglücklich. Heidegger fühlte sich phasenweise glücklich, in einer Zeit zu leben, in der eine große Bewegung die deutsche Revolution ausrief. Der unglückliche Tucholsky floh deshalb. Glück ist alles und nichts. Und selbst im größten Unglück, so lehren uns nicht nur Solschenizyn und Semprún, sondern beinahe alle große Literatur des letzten Jahrhunderts, finden sich Augenblicke des Glücks. Meist Banalitäten, das kleine Glück im großen Morast. Aber auch das ist eine strittige Frage: Ist das kleine Glück reell oder nur das große Glück? Gibt es letzteres überhaupt? Ist es nicht eine Summe kleinerer Glückspositionen?
Wie will man also Glück vermessen? Auf welche Zahlen kann man bauen? Der Gini-Koeffizient, der die Ungleichverteilung innerhalb von Gesellschaften beurteilt, kann sich wenigstens auf Auswertungen berufen, auf Ziffern und Berechnungen, nimmt offizielle Zahlen aus Ministerien unter die Lupe. Und der Glücksatlas? Er baut auf subjektives Empfinden? Auf die Gefühlslage von Menschen, für die Glück die eigene Couch sein kann oder aber ein Flug zum Mars. Für die Glück zwischen Hurra, ich habe endlich einen Minijob! oder Endlich geschafft: Entgeltgruppe 15! liegt.
Glück ist insofern die heiße Luft eigener Empfindungen. Flüchtig wie Liebe, die ja auch nur schwer als Gradmesser heranzuziehen ist. Was soll denn wahre Liebe sein? Die Liebe gibt es nicht, es gibt nur so viele Lieben, wie es Menschen gibt. Man kann Glück nicht ausmessen und als Zahl kenntlich machen. Das ist, nach einem berühmten Ausspruch Carnaps, fast so, als würde man den Bock melken und dabei ein Sieb drunterhalten. Glück ist kein Landstrich, den man einfach in eine Landkarte skizzieren kann. Es ist subjektiv, verschiedenartig, unsichtbar, paradox und manchmal auch skurril. Man denke an das Glück des Masochisten. Und das schimmelbefallene Schlafzimmer, das einen am Morgen unglücklich macht, kann ein Hort des Glücks sein, so kurz nach dem Geschlechtsakt.
Wie es keine Indizes gibt, an die man Glück nageln kann, so gibt es auch kein Patentrezept, wann Glück zum Glück wird und wann nicht. Wie glauben die Atlantenproduzenten denn das Glück der Menschen festhalten zu können? Und wann haben sie die Leute gefragt? Nach einem Streit mit ihrem Boss oder nach dem Sex? Das zeitigt durchaus Unterschiede. Fragten sie am Monatsanfang oder am Monatsende? Reiche oder Arme? Dicke oder Dünne? Für jemanden, dessen Glück und Zufriedenheit es ist, am Nachmittag das Programm von RTL ohne Störung konsumieren zu können, ist auch das deutsche Sozialwesen eher noch eine glückliche Fügung. Man kann das Glück nicht fassen, es geht immer durch das Sieb hindurch, das man drunterhält.
Was soll der Glücksquotient denn ausdrücken? Macht es das System besser, wenn es im Zustand allgemeinen Glücks an die Wand fährt? Werden gekürzte Sozialausgaben legitimer, wenn sie mit Glück im Rücken geschehen? Es ist schon ein lustiges Stück Postdemokratie, das wir jährlich neu erleben, wenn dieser Atlas das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Fragte man einen Herausgeber des Glücksatlas nachdem sein Produkt bei Bildzeitung und Focus thematisiert wurde, ob er denn glücklich mit den Chancen sei, die diese Gesellschaft ihm biete, dann würde er sich viel positiver äußern, als nach einer generellen Nichtbeachtung seines Presseerzeugnisses. Insofern ist dieser Glücksatlas keine Dokumentation über den Aggregatszustand des Glücks, sondern selbst nur Glücksbringer oder -nehmer, also auch nur heiße Luft.
Zweimal Glück im Unglück aus der Extreme des 20. Jahrhunderts. Kleinere "Glücksstudien" innerhalb der Literatur gab es freilich auch: Das Verbrecherglück, das Mario Puzo episch beschrieb; das Glück der Bonvivants bei Capote; Bukowkis Säuferglück - oder das von Thomas Mann beschriebene Glück im bürgerlichen Niedergang. Und natürlich auch das anspruchsvollere Gedankengebäude über das Glück im Fatalismus, das Camus beschrieb.
In einem Satz: Glück ist subjektiv. Es gibt nicht das Glück. Deshalb gab es in Diktaturen wie im anarchistischen Barcelona gleichermaßen Menschen, die behaupteten, sie seien glücklich. In noch keiner Gesellschaft gab es ein geschlossenes Kollektiv von völlig Unglücklichen. In Fritz Langs Metropolis gab es Massen griesgrämig dreinblickender Gestalten. In Realität ist eine solche Konzentration von Glücksbereinigung gar nicht denkbar. Dazu ist der Mensch gar nicht begabt. Er sucht sein subjektives Glück auch im objektiven Unglück.
Drogensüchtige kennen Glücksmomente. Andere finden ihr Glück beim Shoppen. Oder auf der Couch. Oder beim Bungee Jumping. Fragte man all diese Leute im richtigen Augenblick, so sagten sie: Ja, ich bin wirklich glücklich. Kurz nach oder vor dem Schuss, dem Kauf, dem Gammeln oder Sprung heißt es dann eher: Ach, was ist schon Glück? Aber ich bin zufrieden. Kann nicht klagen.
Wenn mir der Zahnarzt meine Schmerzen der letzten drei Tage und Nächte (besonders die Nächte sind höllisch!) nimmt, dann sage ich unmittelbar danach (währenddessen geht es ja nicht, weil der Mund offen steht): Mensch, ich kann mich glücklich schätzen, in einer Gesellschaft zu leben, in der es ein Gesundheitswesen gibt. Am nächsten Tag, mit etwas Abstand und zweimal Zähneputzen mehr auf dem Buckel, sage ich dann: Sicher, es ist nicht alles schlecht, aber die Entwicklung, die das Gesundheitswesen nimmt, die macht mich schon unglücklich.
Dieser Glücksatlas, der alle Jahre wieder durch die Presse irrt, ist ein Musterbeispiel an heißer Luft. Was ist denn Glück? Philosophen zerbrachen sich den Kopf darüber und kamen nie zu einem befriedigendem Ergebnis. Lange Spaziergänge waren Kants alltägliches Glück. Den an Bronchialbeschwerden leidenden Jaspers machten sie unglücklich. Heidegger fühlte sich phasenweise glücklich, in einer Zeit zu leben, in der eine große Bewegung die deutsche Revolution ausrief. Der unglückliche Tucholsky floh deshalb. Glück ist alles und nichts. Und selbst im größten Unglück, so lehren uns nicht nur Solschenizyn und Semprún, sondern beinahe alle große Literatur des letzten Jahrhunderts, finden sich Augenblicke des Glücks. Meist Banalitäten, das kleine Glück im großen Morast. Aber auch das ist eine strittige Frage: Ist das kleine Glück reell oder nur das große Glück? Gibt es letzteres überhaupt? Ist es nicht eine Summe kleinerer Glückspositionen?
Wie will man also Glück vermessen? Auf welche Zahlen kann man bauen? Der Gini-Koeffizient, der die Ungleichverteilung innerhalb von Gesellschaften beurteilt, kann sich wenigstens auf Auswertungen berufen, auf Ziffern und Berechnungen, nimmt offizielle Zahlen aus Ministerien unter die Lupe. Und der Glücksatlas? Er baut auf subjektives Empfinden? Auf die Gefühlslage von Menschen, für die Glück die eigene Couch sein kann oder aber ein Flug zum Mars. Für die Glück zwischen Hurra, ich habe endlich einen Minijob! oder Endlich geschafft: Entgeltgruppe 15! liegt.
Glück ist insofern die heiße Luft eigener Empfindungen. Flüchtig wie Liebe, die ja auch nur schwer als Gradmesser heranzuziehen ist. Was soll denn wahre Liebe sein? Die Liebe gibt es nicht, es gibt nur so viele Lieben, wie es Menschen gibt. Man kann Glück nicht ausmessen und als Zahl kenntlich machen. Das ist, nach einem berühmten Ausspruch Carnaps, fast so, als würde man den Bock melken und dabei ein Sieb drunterhalten. Glück ist kein Landstrich, den man einfach in eine Landkarte skizzieren kann. Es ist subjektiv, verschiedenartig, unsichtbar, paradox und manchmal auch skurril. Man denke an das Glück des Masochisten. Und das schimmelbefallene Schlafzimmer, das einen am Morgen unglücklich macht, kann ein Hort des Glücks sein, so kurz nach dem Geschlechtsakt.
Wie es keine Indizes gibt, an die man Glück nageln kann, so gibt es auch kein Patentrezept, wann Glück zum Glück wird und wann nicht. Wie glauben die Atlantenproduzenten denn das Glück der Menschen festhalten zu können? Und wann haben sie die Leute gefragt? Nach einem Streit mit ihrem Boss oder nach dem Sex? Das zeitigt durchaus Unterschiede. Fragten sie am Monatsanfang oder am Monatsende? Reiche oder Arme? Dicke oder Dünne? Für jemanden, dessen Glück und Zufriedenheit es ist, am Nachmittag das Programm von RTL ohne Störung konsumieren zu können, ist auch das deutsche Sozialwesen eher noch eine glückliche Fügung. Man kann das Glück nicht fassen, es geht immer durch das Sieb hindurch, das man drunterhält.
Was soll der Glücksquotient denn ausdrücken? Macht es das System besser, wenn es im Zustand allgemeinen Glücks an die Wand fährt? Werden gekürzte Sozialausgaben legitimer, wenn sie mit Glück im Rücken geschehen? Es ist schon ein lustiges Stück Postdemokratie, das wir jährlich neu erleben, wenn dieser Atlas das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Fragte man einen Herausgeber des Glücksatlas nachdem sein Produkt bei Bildzeitung und Focus thematisiert wurde, ob er denn glücklich mit den Chancen sei, die diese Gesellschaft ihm biete, dann würde er sich viel positiver äußern, als nach einer generellen Nichtbeachtung seines Presseerzeugnisses. Insofern ist dieser Glücksatlas keine Dokumentation über den Aggregatszustand des Glücks, sondern selbst nur Glücksbringer oder -nehmer, also auch nur heiße Luft.
6 Kommentare:
Lieber Roberto, das Glück kann man nicht intellektuell definieren, weil es die Erfahrung einer tiefen emotionalen Verbundenheit mit dem Sein ist, die man, als emotionale Stärkung der inneren Verfassung erlebt.
Alle rationalen Definitionen ersetzen nun mal nicht die "e m o t i o n a l e Erfahrbarkeit/Erfahrung", die unmittelbar an das Jetzt und Hier gebunden ist und nicht an die Ratio.
Ohne emotionale Erfahrbarkeit gibt es, meiner Meinung nach, auch keine „s i n n v o l l e“ Erkenntnis. Die rationale Interpretation, spaltet sich von der Emotion ab und führt – wegen des Mangels/der Abwesenheit /Entfremdung von Emotionen - schlimmstenfalls, zu Negativ-Emotionen und zur Pervertierung des Glücks.
Es gibt den "World Happiness Report" der Vereinten Nationen, hier ist die Ausgabe 2013 abrufbar:
unsdsn.org/files/2013/09/WorldHappinessReport2013_online.pdf
Ich fasse die Erkenntnisse mal kurz zusammen:
Finanzieller Wohlstand und beruflicher Erfolg spielen eine untergeordnete Rolle, allerdings ist die empfundene Sinnhaftigkeit der beruflichen Betätigung wichtig für ein zufriedenes Leben.
Glücklich erachten sich Menschen mit körperlicher und mentaler Gesundheit, tragfähigen Beziehungen, stabilen politischen und sozialen Systemen - und dem Gefühl, grundsätzliche Lebensentscheidungen frei treffen zu können.
Die Top 10 der Länder der Menschen mit dem höchsten Lebensglück ist zum großen Teil mit den skandinavischen Ländern besetzt, dazu kommen die Niederlande, Kanada, Österreich und Australien.
Ergänzung: Das Verhalten des Sisyphos, hingegen, ist ein typisches Suchtverhalten. Ein Suchtverhalten, das, wegen der Verletzung der Emotionen und emotionaler Entfremdung, zu sinnlosen Aktionen/Handlungen führen kann und einen Teufelskreis aus sinnentleerten Aktionen und (Selbst)Verletzungen bewirken kann. Meiner Meinung nach, kann Sucht auch Sinnsuche und unbewusste Suche nach (Seins)Verbundenheit bedeuten.
ANMERKER MEINT
Eigentlich geht es doch tatsächlich um nichts anderes, als mit solchen Meldungen die Hirne der Menschen in Deutschland zu vernebeln. Sie sollen abgelenkt werden von den not wendigen Kämpfen des Alltags, die not wendigerweise das materielle Dasein betreffen, und hingelenkt zur Bescheidenheit nach dem Motto "arm aber glücklich" - geht doch!
MEINT ANMERKER
@Anonym 13. November 2013 12:10
Was ich interessant finde ist, dass Länder in Skandinavien sehr hohe "Happiness-Werte" erhalten die gleichzeitig mit weit überdurchschnittlichen Selbstmordraten auffallen. In einem Kurzschluss könnte man meinen diese Länder (bzw Menschen)sind deshalb so glücklich, weil sich die unglücklichen durch Tot der Befragung entziehen.
Also gibt es dort entweder ein sehr großes Gefälle von sehr vielen Glücklichen und wenigen aber sehr sehr Unglücklichen, was die Frage aufwirft ob bei der "Standard-Glücksermittlung" der Durchschnitt oder ein Meridian zum Einsatz kommt.
Oder ob es eben darauf ankommt, wie Glück definiert und gemessen wird.
Ich würde mich prinzipiell Roberto anschließen und behaupten diese Untersuchungen sind heiße Luft, die zugunsten jener geblasen wird, die die Studie in Auftrag geben.
Ich denke schon, dass Glück bei allen Menschen im Grunde dasselbe ist, denn letztlich besteht es immer aus lustvollen Empfindungen. Nur die Umstände, die das Glück verursachen, sind von Person zu Person verschieden. Wobei es auch gewisse Konstanten gibt. Gesundheit, Begabung, materielle Sicherheit, Zuneigung und Respekt anderer Menschen machen ceteris paribus glücklicher als die jeweiligen Gegenstücke.
Für ein großes und dauerhaftes Glück ist der Mensch aber vermutlich gar nicht gemacht, denn die Evolution ist nicht auf unser Wohlergehen ausgelegt. Glücksempfindungen sind nur ein Lockmittel, damit wir bestimmte Tätigkeiten wie Fressen oder Kopulieren ausführen. Das ist der Grund, weshalb die Natur mit Glücksempfindungen so geizig ist, und jeder Genuss mit der Befriedigung ein rasches Ende findet. Sobald wir ein Ziel erreicht haben, kommt es in unserem Gehirn zu einer Reihe negativer Feedbackschleifen, und nach einiger Zeit hat sich unser Glücksempfinden wieder in einer drögen Mittelmäßigkeit eingependelt. Dann wollen wir wieder etwas anderes und die Tretmühle aus Wunsch und Erfüllung geht von vorne los.
Ich bin überzeugt, dass ein wirklich großes Glück erst mit der genetischen Verbesserung des Menschen kommen wird.
http://www.hedweb.com/hedethic/hedonist.htm
Kommentar veröffentlichen