Zuversicht an Sterbebetten
Freitag, 15. Juni 2012
Wie wäre das eigentlich, wenn ich heute herausfände, dass man aus der toten Materie eines menschlichen Organismus', einen sehr günstigen Kraftstoff mit hohen Energie- und niedrigen Verbrauchswerten destillieren könnte? Hypothetisch! Man stelle sich nur mal vor, im menschlichen Leichnam läge der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Lösung der Mobilitätsfrage. Vielleicht ergäbe sich gar ein Treibstoff, der keinerlei Verbrennung benötigte. Wie das genau funktionieren soll, wie ich an diese obskure Substanz gelangte, kann ich nicht beantworten. Jedoch könnte ich literarische Stilmittel anwenden, die meine Ahnungslosigkeit übertünchten. Ich könnte von Destillation, sich wandelnde Aggregatszuständen, wechselseitigem Verdampfen, Sieden und Köcheln berichten, von Konzentrationen und Kondensationen, wahlweise auf Verdunstung und Sublimation hinweisen und das alles mit fachmännischen Adjektiven zieren. Letztlich gelänge es mir, den Leser von meinem profunden Wissen zu überzeugen. Doch einerlei, darum geht es jetzt nicht. Ich hätte es also entwickelt - irgendwie, mit Phantasies Hilfe. Was geschähe dann? Wielange würden uns moralische Bedenken behindern; wann würden erste Stimmen, erst zögerlich im fortschrittlichen Feuilleton, später als Parole für die Masse, die Nutzung dieser Energiequelle fordern?
Ich stelle mir vor, dass es nicht besonders lange dauern würde, bis man kreuzritterlich ins Gefecht zöge. Die Kostenersparnis wäre Argument. Doppelte Kostenersparnis, denn wir könnten weiterhin kostengünstig individualverkehren und sparten uns auch noch Friedhofskosten. Statt Tiger im Tank, Opa im Tank! Eine Win-win-Situation, wie man das so bestechend im Wirtschaftssprech bezeichnet. Umweltschonend wäre es ohnehin - und man könnte aufhören, die Erdölreserven zu plündern. Rechte sagten, man könnte sich endlich aus der Abhängigkeit von arabischen und afrikanischen Ländern lösen - Linke führten visionär an, es sei endlich ein Weg offen, arabische und afrikanische Tagelöhner nicht mehr auszubeuten. Immerhin würde man nur organische Restmasse, die sonst verbuddelt würde, nutzvoll einsetzen - darüber wäre man sich rechts wie links einig. Es sei ökonomisch sinnvoll - und moralisch auch, denn gute Ökonomie, das wisse schließlich jeder, der über einige Gramm Hirn verfüge, sei auch gute Moral.
Die Kirchen sähen das anders. Jedenfalls die katholische - phasenweise, bis auch sie sich am Zeitgeist schliffe. Die evangelischen Kirchen in Deutschland mahnten zwar, deuteten aber auch von Anbeginn der Debatte auf die Chancen hin. Gott habe dem Menschen Möglichkeiten gegeben, weswegen man nicht einfach schroff Nein sagen dürfe. Verantwortungsvoll damit umgehen sei Ziel, dann könne man solcherlei Energiegewinnung auch theologisch rechtfertigen. Fundamentalkritiker aus dem linken Lager würden verspottet, weil sie katholischer als die katholische Kirche und evangelischer als der EKD seien - ewiggestriges Moralisieren sei das; die moderne Welt sei so komplex, dass man sich mit derart antiquierten Hemmschwellen, die über Jahrhunderte und Jahrtausende von Philosophie und Theologie eingeimpft wurden, der Sache nicht mehr angemessen nähern könne. Dem Fortschritt im Wege stehen: das sei verantwortungslos!
In Talkshows säßen Akteure von Lobbygruppen - keine, die grundsätzlich dagegen wäre. Radikale gegen Semiradikale - und letztere hörten sich an wie Stimmen der Vernunft. Die Semiradikalen hätten Verständnis für die Empörung; sie würden aber auch davon sprechen, dass zugunsten von Wettbewerbsvorteilen ein Rückgriff auf ein solches Mittel durchaus notwendig ist. Was, wenn die Chinesen, die kein bürokratisch angeordnetes Moralisieren kennen, von der Idee Gebrauch machten und damit Deutschland, ja die gesamte EU, wirtschaftlich erdrückten? Dann gingen Arbeitsplätze verloren - wer auf seiner ethischen Scholle festsitzt, würde der lobbyistische Semiradikalo brüten, den bestraft die Weltwirtschaft. Wir müssten uns entscheiden: traditionelle Pietät oder Fortschritt, althergebrachte Scheu vor quasi sakralen Tabus oder Arbeitsplätze und wirtschaftlicher Erfolg. Man müsse aber, so würde er seinen Vortrag beschließen, durchaus auf die Ehrfurcht der Menschen vor den sterblichen Überresten ihrer Lieben nehmen. Vielleicht könne man sich ja mit dem Gedanken anfreunden, nur solche Leichen der Energiegewinnung zu überführen, die keine Nachkommen in direkter Linie aufweisen können; eremitenhaft lebende Rentner vielleicht oder vereinsamte Frühverstorbene oder Obdachlose, die somit eine soziale Aufwertung erhielten. Eine Prämie für Familien, die ihren verstorbenen Großvater freiwillig der mobilitätswilligen Allgemeinheit überstellen, könne durchaus auch Anreize schaffen. Auch Steuervorteile für Menschen, die schon zu Lebzeiten garantierten, ihren Körper nach Ableben zu spenden, wären denkbar.
Ich stelle mir vor, dass die Politik zunächst sehr zurückhaltend agierte. Sie würde sicherlich mit Moral argumentieren, mit dem Beschmutzen des Andenkens Verstorbener, würde die abendländische Bestattungskultur aufführen. Eine Weile jedenfalls. Lobbygruppen würden feilen, schleifen, sägen. Aus den Parteien heraus fänden sich auch dann moderne Stimmen, die eine Öffnung für die neue Energiegewinnung, eine Deregulierung kleinkariert theologischer Moral fordern würden. Angestammte Zeitungen polarisierten ihr Publikum, stachelten zum Fortschritt auf, entmoralisierten in Kommentaren die körperlichen Überreste des Menschen, nennten ihn "rein organischen Abfall" - Stimme aus dem Feuilleton: "Unsere Bestattungspraxis ist veraltet und kostet die Kommunen Unsummen. Wenigstens gestorbene Bedürftige, auf deren Bestattungskosten die Allgemeinheit ansonsten sitzen bleibt, könnten doch zu Energie gemacht werden. Das gebietet nicht nur die ökonomische, das gebietet auch die moralische Vernunft!" Die Bestatter empörten sich laut, formulierten einen Aufruf zur Erhaltung der Bestattungskultur, sprächen davon, dass ein Plätzchen für einen verstorbenen Angehörigen eine Form von Menschenwürde und Menschenrecht sei - mancher Politiker garantierte den Bestattern, dass durchaus die Verpflichtung der Hinterbliebenen aufrechterhalten werden könne, Verstorbenen weiterhin eine Zeremonie zu bereiten, auch wenn kein Körper oder keine Asche begraben wird. Die Bestatter gäben sich damit zufrieden und schwiegen fortan.
Abseits der Öffentlichkeit meldeten Stimmen aus Weblogs, dass eine bekannte deutsche Zeitung vor vielen Jahren meldete, dass ein Mann aus Ostdeutschland aus Katzen Diesel filtern könne. Eine dicke Zeitungsente, die keinerlei Realitätsbezug hatte. Interessant sei an dieser Randnotiz aber, dass damals ein Aufschrei durch die Leserschaft ging - dergleichen sei unmoralisch und dürfe nicht erlaubt sein, schimpfte es damals. Heute aber ginge die Öffentlichkeit mit dieser perversen Debatte relativ unaufgeregt um. Kommentatorische Trolle meinten darauf zynisch, dass das Äpfel seien, die man mit Birnen vergleicht. Die Zeitung suggerierte damals, dass Katzen zu Tode kämen, um zu Diesel werden zu können - heute verfeuere man bereits tote Masse, schlachte nicht extra. Warum eigentlich nicht?, fragte ein Zyniker in einem Weblog. Es gibt doch ausreichend Menschen, die keiner mehr braucht, die sich aber nützlich machen würden, landeten sie im Tank. Erster Abgeordneter fordert Energie aus Arbeitslosen!, meldete eine Tageszeitung großlettrig. Ist das moralisch zu vertreten?, fragte sie darunter kleinlettrig. Die Antwort bliebe sie schuldig, die solle sich der Leser bitte selbst geben.
Einstweilen diskutierte man in intellektuellen Zirkeln darüber, was Moral an sich sei. Weshalb schenkt der Mensch dem Verbleib einer Körperhülle, die einem geliebten Menschen gehörte, so viel Beachtung? Evolutionäre Erklärungsansätze folgten, kulturelle Aspekte würden eingestreut - ein zottelbärtiger Philosoph nähme provokativ eine ganz besonders progressive Stellung ein. Beerdigungrituale seien Relikt aus Zeiten, da der Mensch in einer Gesellschaft mit Gottesbezug lebte. Damals hatte man keine Verwendung für tote Körper, man vergrub sie nicht nur aus sakralen Gründen, sondern auch, um nicht an Seuchen zu verenden. All diese Gründe und Barrieren seien nun nicht mehr gegeben. Der antiquierte Mensch, egal ob religiös oder nicht, sah den Tod als Teil des Lebens - jetzt ist mit der Energieerzielung tatsächlich dieser lebensbejahende Tod möglich; jetzt könne man als Toter das Leben florieren lassen, man könne die Mobilität stützen und damit dem Planeten zu regem Leben verhelfen. Das sei die Erfüllung der tröstenden Aussage, der Tod sei ein Aspekt des Lebens. Der Tod löse sich überdies von der Trauerkultur, weil er eine Dimension annimmt, die ihm bislang nicht zuteil wurde. Sicherlich schmerzt der Verlust eines Menschen, würde der kluge Mann sagen, jedoch würde mit der Überführung des toten Körpers in die Dienste der mobilen Allgemeinheit, auch die Chance gegeben, dass fortan nicht nur Tränen rollten, wenn jemand stirbt, sondern gleichfalls eine Art Gedenken an den sozialen Umfang des Ablebens. So wie die Seuchengefahr dem Vergraben von Leichen und deren rituelle Auswüchsen Vorschub leistete, so könnte die Erzielung von Energie durch Leichname dazu führen, dass der Tod von Angehörigen und Freunden eine rituelles Zeremoniell hervorbringe, das Freude darüber verströme, dass der Mensch selbst im Tode noch ein ökonomischer Faktor, ein nutzvolles Mitglied der Gesellschaft sein könne. Es sei nicht ausgeschlossen, dass wir bald lachend und voller Dankbarkeit ans Sterbebett des Vaters träten - diese spezielle Energiefrage löse den Menschen nämlich von der Trauer, spende ihm Trost und Zuversicht und nähme ihm als Hinterbliebenen die Bürde der Erstarrung und Desillusionierung. Eine neue evolutionäre Sprosse würde bestiegen - die Vorzüge des Lebens würden um die Vorzüge der Sterbens ergänzt. Endlich wäre der Tod somit gleichberechtigter Teil des Daseins - und endlich gäbe es Zuversicht an Sterbebetten; etwas, dass selbst der Kirche niemals komplett gelungen ist. Einwände erhielte der Zottelbart von einem Humanisten, der vom Bedürfnis des Menschen nach besuchbarer Ruhestätte für seine Liebsten spräche - Friedhöfe seien auch für die Psyche des Menschen da, sie gäben ihm Halt. Der Zottelbart konterte, dies sei psychologische Gefühlsmeierei, die in die Zeit vor der neuen Energieepoche gehörten, die aber bald schon gänzlich verschwunden sein werden - und auch müssen, will man als Menschheit eine Chance haben.
Natürlich wäre der Vorschlag, noch vom Tode entfernte Menschen der Energieerzielung zuzuführen, bald wieder vom Tisch. Wir sind ja doch eine menschliche Gesellschaft, in der zwar solche Vorschläge gemacht werden dürfen, für die man auch belohnt wird, weil wir Mut für etwas halten, das anerkannt werden sollte. Aber letztendlich zählt doch, dass Menschenleben unantastbar sind. Die Würde des Menschen, würde ein aufgebrachter Feuilletonist schreiben, sei immerhin unantastbar - dergleichen schon zu denken sei kriminell. Ein Verfassungsrichter darauf in einem Interview: "Ich kann die Aufgebrachtheit verstehen, aber halten Sie etwa ein Leben auf Sozialhilfeniveau für Würde?" Würde ist unantastbar stehe im Grundgesetz, folgerte er. Aber was, wenn ein Mensch gar keine hat? Nicht dass er Freund von Energieverwurstung durch menschliche Leiber wäre, aber er wolle nur Denkimpulse setzen. So viel Mut...
Wann käme die gesetzliche Verfügung, dass Verstorbene künftig nicht mehr auf Friedhöfen, sondern in Destillen landen sollten? Stimmte die Opposition dem Vorhaben der Regierung zu, nachdem sie bitterböse durch die Medien fluchte, als sie merkte, dass die Regierung mittlerweile Richtung Energiegewinnung durch Leichname tendiert? Ein Deal wäre die Lösung - die Regierung erhöht die Zuverdienstgrenzen für Hartz IV-Empfänger um zwanzig Euro im Monat, dafür stimmt man dem Gesetzesentwurf zu, Leichname fortan verpflichtend der Allgemeinheit übergeben zu müssen. Für die Überführung in Destillen kommt die öffentliche Hand auf - Bestattungen sind aber weiterhin, auch ohne körperliche Resthülle, verpflichtend. Kritiker wären empört, weil sich das Argument, die Leichenenergie würde der Gesellschaft auch billiger kommen, weil Bestattungs- und Grabkosten wegfielen, als Köder offenbarte.
Dafür aber wären wir mobil für alle Zeiten. Fossile Brennstoffe neigen sich dem Ende zu - aber tote menschliche Kadaver gibt es immer. Solange es Menschen gibt - und wenn es sie nicht mehr gibt, brauchen wir ja auch keine Mobilität mehr. Kriegsgebiete wären prosperierende Landstriche, denn sie erzeugten Rohstoff am laufenden Band - zwar verbiete es das hiesige Gesetz, Menschen zu töten, um Energierohstoff freizusetzen, kündete der Entwicklungsminister, aber es wäre fahrlässig, Ressourcen ungenutzt zu vergraben. Es seien ja auch nicht wir, die töteten, es seien die Kriegsteilnehmer, womit kein Konflikt mit dem geltenden Recht entstehen würde. Die Waffenindustrie erhielte nochmal Anschub, denn sie würde indirekt Energie erzeugen - und dafür, dass sie erneuerbare Energie förderte, erhielte sie Subventionen. Die jedoch nur unter der Auflage, keine Waffen zu produzieren, die Menschen zerstückelt oder zerreißt, um intakte Energieträger zu erzeugen. Alles ökologisch, alles ökonomisch - die Verfeuerung menschlicher Körper nach dem Tode machte alles besser. Und nur böse Zungen behaupteten, mit diesem Schritt sei der Weg zur Verheizung der aussortierten Gesellschaftsschichten beschritten...
Ich stelle mir vor, dass es nicht besonders lange dauern würde, bis man kreuzritterlich ins Gefecht zöge. Die Kostenersparnis wäre Argument. Doppelte Kostenersparnis, denn wir könnten weiterhin kostengünstig individualverkehren und sparten uns auch noch Friedhofskosten. Statt Tiger im Tank, Opa im Tank! Eine Win-win-Situation, wie man das so bestechend im Wirtschaftssprech bezeichnet. Umweltschonend wäre es ohnehin - und man könnte aufhören, die Erdölreserven zu plündern. Rechte sagten, man könnte sich endlich aus der Abhängigkeit von arabischen und afrikanischen Ländern lösen - Linke führten visionär an, es sei endlich ein Weg offen, arabische und afrikanische Tagelöhner nicht mehr auszubeuten. Immerhin würde man nur organische Restmasse, die sonst verbuddelt würde, nutzvoll einsetzen - darüber wäre man sich rechts wie links einig. Es sei ökonomisch sinnvoll - und moralisch auch, denn gute Ökonomie, das wisse schließlich jeder, der über einige Gramm Hirn verfüge, sei auch gute Moral.
Die Kirchen sähen das anders. Jedenfalls die katholische - phasenweise, bis auch sie sich am Zeitgeist schliffe. Die evangelischen Kirchen in Deutschland mahnten zwar, deuteten aber auch von Anbeginn der Debatte auf die Chancen hin. Gott habe dem Menschen Möglichkeiten gegeben, weswegen man nicht einfach schroff Nein sagen dürfe. Verantwortungsvoll damit umgehen sei Ziel, dann könne man solcherlei Energiegewinnung auch theologisch rechtfertigen. Fundamentalkritiker aus dem linken Lager würden verspottet, weil sie katholischer als die katholische Kirche und evangelischer als der EKD seien - ewiggestriges Moralisieren sei das; die moderne Welt sei so komplex, dass man sich mit derart antiquierten Hemmschwellen, die über Jahrhunderte und Jahrtausende von Philosophie und Theologie eingeimpft wurden, der Sache nicht mehr angemessen nähern könne. Dem Fortschritt im Wege stehen: das sei verantwortungslos!
In Talkshows säßen Akteure von Lobbygruppen - keine, die grundsätzlich dagegen wäre. Radikale gegen Semiradikale - und letztere hörten sich an wie Stimmen der Vernunft. Die Semiradikalen hätten Verständnis für die Empörung; sie würden aber auch davon sprechen, dass zugunsten von Wettbewerbsvorteilen ein Rückgriff auf ein solches Mittel durchaus notwendig ist. Was, wenn die Chinesen, die kein bürokratisch angeordnetes Moralisieren kennen, von der Idee Gebrauch machten und damit Deutschland, ja die gesamte EU, wirtschaftlich erdrückten? Dann gingen Arbeitsplätze verloren - wer auf seiner ethischen Scholle festsitzt, würde der lobbyistische Semiradikalo brüten, den bestraft die Weltwirtschaft. Wir müssten uns entscheiden: traditionelle Pietät oder Fortschritt, althergebrachte Scheu vor quasi sakralen Tabus oder Arbeitsplätze und wirtschaftlicher Erfolg. Man müsse aber, so würde er seinen Vortrag beschließen, durchaus auf die Ehrfurcht der Menschen vor den sterblichen Überresten ihrer Lieben nehmen. Vielleicht könne man sich ja mit dem Gedanken anfreunden, nur solche Leichen der Energiegewinnung zu überführen, die keine Nachkommen in direkter Linie aufweisen können; eremitenhaft lebende Rentner vielleicht oder vereinsamte Frühverstorbene oder Obdachlose, die somit eine soziale Aufwertung erhielten. Eine Prämie für Familien, die ihren verstorbenen Großvater freiwillig der mobilitätswilligen Allgemeinheit überstellen, könne durchaus auch Anreize schaffen. Auch Steuervorteile für Menschen, die schon zu Lebzeiten garantierten, ihren Körper nach Ableben zu spenden, wären denkbar.
Ich stelle mir vor, dass die Politik zunächst sehr zurückhaltend agierte. Sie würde sicherlich mit Moral argumentieren, mit dem Beschmutzen des Andenkens Verstorbener, würde die abendländische Bestattungskultur aufführen. Eine Weile jedenfalls. Lobbygruppen würden feilen, schleifen, sägen. Aus den Parteien heraus fänden sich auch dann moderne Stimmen, die eine Öffnung für die neue Energiegewinnung, eine Deregulierung kleinkariert theologischer Moral fordern würden. Angestammte Zeitungen polarisierten ihr Publikum, stachelten zum Fortschritt auf, entmoralisierten in Kommentaren die körperlichen Überreste des Menschen, nennten ihn "rein organischen Abfall" - Stimme aus dem Feuilleton: "Unsere Bestattungspraxis ist veraltet und kostet die Kommunen Unsummen. Wenigstens gestorbene Bedürftige, auf deren Bestattungskosten die Allgemeinheit ansonsten sitzen bleibt, könnten doch zu Energie gemacht werden. Das gebietet nicht nur die ökonomische, das gebietet auch die moralische Vernunft!" Die Bestatter empörten sich laut, formulierten einen Aufruf zur Erhaltung der Bestattungskultur, sprächen davon, dass ein Plätzchen für einen verstorbenen Angehörigen eine Form von Menschenwürde und Menschenrecht sei - mancher Politiker garantierte den Bestattern, dass durchaus die Verpflichtung der Hinterbliebenen aufrechterhalten werden könne, Verstorbenen weiterhin eine Zeremonie zu bereiten, auch wenn kein Körper oder keine Asche begraben wird. Die Bestatter gäben sich damit zufrieden und schwiegen fortan.
Abseits der Öffentlichkeit meldeten Stimmen aus Weblogs, dass eine bekannte deutsche Zeitung vor vielen Jahren meldete, dass ein Mann aus Ostdeutschland aus Katzen Diesel filtern könne. Eine dicke Zeitungsente, die keinerlei Realitätsbezug hatte. Interessant sei an dieser Randnotiz aber, dass damals ein Aufschrei durch die Leserschaft ging - dergleichen sei unmoralisch und dürfe nicht erlaubt sein, schimpfte es damals. Heute aber ginge die Öffentlichkeit mit dieser perversen Debatte relativ unaufgeregt um. Kommentatorische Trolle meinten darauf zynisch, dass das Äpfel seien, die man mit Birnen vergleicht. Die Zeitung suggerierte damals, dass Katzen zu Tode kämen, um zu Diesel werden zu können - heute verfeuere man bereits tote Masse, schlachte nicht extra. Warum eigentlich nicht?, fragte ein Zyniker in einem Weblog. Es gibt doch ausreichend Menschen, die keiner mehr braucht, die sich aber nützlich machen würden, landeten sie im Tank. Erster Abgeordneter fordert Energie aus Arbeitslosen!, meldete eine Tageszeitung großlettrig. Ist das moralisch zu vertreten?, fragte sie darunter kleinlettrig. Die Antwort bliebe sie schuldig, die solle sich der Leser bitte selbst geben.
Einstweilen diskutierte man in intellektuellen Zirkeln darüber, was Moral an sich sei. Weshalb schenkt der Mensch dem Verbleib einer Körperhülle, die einem geliebten Menschen gehörte, so viel Beachtung? Evolutionäre Erklärungsansätze folgten, kulturelle Aspekte würden eingestreut - ein zottelbärtiger Philosoph nähme provokativ eine ganz besonders progressive Stellung ein. Beerdigungrituale seien Relikt aus Zeiten, da der Mensch in einer Gesellschaft mit Gottesbezug lebte. Damals hatte man keine Verwendung für tote Körper, man vergrub sie nicht nur aus sakralen Gründen, sondern auch, um nicht an Seuchen zu verenden. All diese Gründe und Barrieren seien nun nicht mehr gegeben. Der antiquierte Mensch, egal ob religiös oder nicht, sah den Tod als Teil des Lebens - jetzt ist mit der Energieerzielung tatsächlich dieser lebensbejahende Tod möglich; jetzt könne man als Toter das Leben florieren lassen, man könne die Mobilität stützen und damit dem Planeten zu regem Leben verhelfen. Das sei die Erfüllung der tröstenden Aussage, der Tod sei ein Aspekt des Lebens. Der Tod löse sich überdies von der Trauerkultur, weil er eine Dimension annimmt, die ihm bislang nicht zuteil wurde. Sicherlich schmerzt der Verlust eines Menschen, würde der kluge Mann sagen, jedoch würde mit der Überführung des toten Körpers in die Dienste der mobilen Allgemeinheit, auch die Chance gegeben, dass fortan nicht nur Tränen rollten, wenn jemand stirbt, sondern gleichfalls eine Art Gedenken an den sozialen Umfang des Ablebens. So wie die Seuchengefahr dem Vergraben von Leichen und deren rituelle Auswüchsen Vorschub leistete, so könnte die Erzielung von Energie durch Leichname dazu führen, dass der Tod von Angehörigen und Freunden eine rituelles Zeremoniell hervorbringe, das Freude darüber verströme, dass der Mensch selbst im Tode noch ein ökonomischer Faktor, ein nutzvolles Mitglied der Gesellschaft sein könne. Es sei nicht ausgeschlossen, dass wir bald lachend und voller Dankbarkeit ans Sterbebett des Vaters träten - diese spezielle Energiefrage löse den Menschen nämlich von der Trauer, spende ihm Trost und Zuversicht und nähme ihm als Hinterbliebenen die Bürde der Erstarrung und Desillusionierung. Eine neue evolutionäre Sprosse würde bestiegen - die Vorzüge des Lebens würden um die Vorzüge der Sterbens ergänzt. Endlich wäre der Tod somit gleichberechtigter Teil des Daseins - und endlich gäbe es Zuversicht an Sterbebetten; etwas, dass selbst der Kirche niemals komplett gelungen ist. Einwände erhielte der Zottelbart von einem Humanisten, der vom Bedürfnis des Menschen nach besuchbarer Ruhestätte für seine Liebsten spräche - Friedhöfe seien auch für die Psyche des Menschen da, sie gäben ihm Halt. Der Zottelbart konterte, dies sei psychologische Gefühlsmeierei, die in die Zeit vor der neuen Energieepoche gehörten, die aber bald schon gänzlich verschwunden sein werden - und auch müssen, will man als Menschheit eine Chance haben.
Natürlich wäre der Vorschlag, noch vom Tode entfernte Menschen der Energieerzielung zuzuführen, bald wieder vom Tisch. Wir sind ja doch eine menschliche Gesellschaft, in der zwar solche Vorschläge gemacht werden dürfen, für die man auch belohnt wird, weil wir Mut für etwas halten, das anerkannt werden sollte. Aber letztendlich zählt doch, dass Menschenleben unantastbar sind. Die Würde des Menschen, würde ein aufgebrachter Feuilletonist schreiben, sei immerhin unantastbar - dergleichen schon zu denken sei kriminell. Ein Verfassungsrichter darauf in einem Interview: "Ich kann die Aufgebrachtheit verstehen, aber halten Sie etwa ein Leben auf Sozialhilfeniveau für Würde?" Würde ist unantastbar stehe im Grundgesetz, folgerte er. Aber was, wenn ein Mensch gar keine hat? Nicht dass er Freund von Energieverwurstung durch menschliche Leiber wäre, aber er wolle nur Denkimpulse setzen. So viel Mut...
Wann käme die gesetzliche Verfügung, dass Verstorbene künftig nicht mehr auf Friedhöfen, sondern in Destillen landen sollten? Stimmte die Opposition dem Vorhaben der Regierung zu, nachdem sie bitterböse durch die Medien fluchte, als sie merkte, dass die Regierung mittlerweile Richtung Energiegewinnung durch Leichname tendiert? Ein Deal wäre die Lösung - die Regierung erhöht die Zuverdienstgrenzen für Hartz IV-Empfänger um zwanzig Euro im Monat, dafür stimmt man dem Gesetzesentwurf zu, Leichname fortan verpflichtend der Allgemeinheit übergeben zu müssen. Für die Überführung in Destillen kommt die öffentliche Hand auf - Bestattungen sind aber weiterhin, auch ohne körperliche Resthülle, verpflichtend. Kritiker wären empört, weil sich das Argument, die Leichenenergie würde der Gesellschaft auch billiger kommen, weil Bestattungs- und Grabkosten wegfielen, als Köder offenbarte.
Dafür aber wären wir mobil für alle Zeiten. Fossile Brennstoffe neigen sich dem Ende zu - aber tote menschliche Kadaver gibt es immer. Solange es Menschen gibt - und wenn es sie nicht mehr gibt, brauchen wir ja auch keine Mobilität mehr. Kriegsgebiete wären prosperierende Landstriche, denn sie erzeugten Rohstoff am laufenden Band - zwar verbiete es das hiesige Gesetz, Menschen zu töten, um Energierohstoff freizusetzen, kündete der Entwicklungsminister, aber es wäre fahrlässig, Ressourcen ungenutzt zu vergraben. Es seien ja auch nicht wir, die töteten, es seien die Kriegsteilnehmer, womit kein Konflikt mit dem geltenden Recht entstehen würde. Die Waffenindustrie erhielte nochmal Anschub, denn sie würde indirekt Energie erzeugen - und dafür, dass sie erneuerbare Energie förderte, erhielte sie Subventionen. Die jedoch nur unter der Auflage, keine Waffen zu produzieren, die Menschen zerstückelt oder zerreißt, um intakte Energieträger zu erzeugen. Alles ökologisch, alles ökonomisch - die Verfeuerung menschlicher Körper nach dem Tode machte alles besser. Und nur böse Zungen behaupteten, mit diesem Schritt sei der Weg zur Verheizung der aussortierten Gesellschaftsschichten beschritten...
25 Kommentare:
So absurd sich diese Vision anhört, mit dieser offenkundigen Satire begibst Du Dich aber auf sehr dünnes moralisches Eis, denn mir fielen schon beim Lesen folgende Analogien auf:
1. Ein Zusammenhang zwischen Leichen und Treibstoff existiert bereits. Stichwort Biosprit und Palmöl. Was den armen Menschen auf dem Teller fehlt, pusten die satten Autofahrer in den Überfkussländern durch den Auspuff.
2. Mit dem Geschäftsmodell Hirntod ist bereits der Weg für die Verwertung von Toten legalisiert. Unabhängig von der Frage der zuverlässigen Diagnose des Hirntods ist noch immer umstritten, ob der Hirntod wirklich als endgültiger Tod des Menschen akzeptiert werden soll, oder ob er nur eine Phase im Sterben eines Menschen markiert, die zwar irreversibel ist, aber eben noch nicht das endgültige Ende menschlichen Lebens darstellt.
Vor allem fällt aber auf, daß es eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Diskurs über Patientenverfügungen und der Offensive für Organspenden gibt.
Als das Patientenverfügungsgesetz durchgesetzt werden sollte, engagierten sich dessen Protagonisten mit Nachdruck für das unbedingte Recht auf Selbstbestimmung des Patienten, das insbesondere einen würdevollen Tod verlange, der vor allem durch den Verzicht auf die sogenannte Apparatemedizin ermöglicht werden soll: Von anderen vollständig abhängig an Schläuchen und Geräten zu hängen, die allein die Vitalfunktion aufrecht erhalten sollen, galt in dieser Debatte als Ausdruck besonderer Entfremdung im Sterben und sollte durch Patientenverfügungen vermieden werden.
Wenn Organe zur Transplantation entnommen werden sollen, ist allerdings genau diese High-tech-medizinische Behandlung, die in Zusammenhang mit Patientenverfügungen abgelehnt wird, unbedingt erforderlich: Nur wenn der sterbende und tote Körper beatmet und durchblutet wird, bleiben auch seine Organe in guter Verfassung und ermöglichen die Übertragung.
Oma und Opa in den Tank? Moment mal, die müssen doch gewinnbringend ausgeweidet werden, pardon, die sollen freiwillig ihre Organe spenden. Also 2 mal verwerten? Zum Nutzen der Industrie.
Die viel beschworene Wertegemeinschaft ist schon längst auf dem Wege zu einer totalen Verwertungsgemeinschaft. Man denke an das klassische Beispiel vom Todesschrei amerikanischer Schlachtschweine, der auch gewinnbringend verwertet wird...
Überall im Fernsehen und Gazetten melden sich sogenannte "Experten" zur Lage der Nation und EU zu Worte, da sind Sie mir aber wesentlich lieber, Herr Lapuente!
...hoffentlich liest diesen (sehr guten) Beitrag nicht Herr Mißfelder von der CDU, sonst ist er im Stande, das als Teil der neuen sozialen Marktwirtschaft zu vermarkten, schliesslich würden dann auch künstliche Hüftgelenke in über 80-jährigen nicht mehr nötig und sowieso nur ein Recycling-Problem bei der Verwertung des Körpers darstellen!
Liebe Grüße
Christine Reichelt..deren Töchter dann meine alte "Ente" mit meinen "Resten" befüllen und nochmal zur Party fahren könnten, ist doch auch schön, der Gedanke....
Das ist ja eine geballte Ladung. - In vieler Hinsicht gut durchdacht, besonders in ökonomischer.
Ich denke, soweit, wie viele auf den ersten Blick meinen, ist der Gedanke zur Energiegewinnung von Leichnamen nicht mehr. Zumal Bewegungsenergie ja in unserem rein materialistischen Weltbild an oberster Stelle steht.
Pietät oder auch Ethik haben im total ökonomischen Zeitalter eh keinen Platz mehr. Für die individuelle Bewegungs-Freiheit, so kann ich mir inzwischen gut vorstellen, würden nicht nur die Fanatiker über Leichen gehen.- Aber das ist ja schon sehr genau im Artikel beschrieben.
Hartmut
Samuel Meffire hat das in "Unsere Feinde" schon durch"gespielt". Ab 60 geht es ab in die katalytische Verölung. Ein verstörender Roman
Puh. Man stelle sich nur einmal vor, die Nazis hätten die KZ-Toten nicht durch den Krematoriumsschornstein
gejagt, sondern zu Biosprit raffiniert. Hätte WK II beträchtlich verlängert …
Aber egal, ob Soylent Green oder Menschensprit: solche Gedanken dürften in einigen Köpfen seit Langem heranreifen. Wer die Lebenden wie Dreck behandelt, wird mit ihren Leichnamen gewiss nicht zimperlicher hantieren.
Es gab mal eine Yesmen-Aktion, bei der sie bei einem Treffen der Ölfirmen das Leichenfracking vorstellten und im Publikum schonmal Kerzen aus recykeltem Leichen verteilten.
Die wirkten sehr interessiert. Nicht wenige nahmen ihre Kerzen mit.
Man packt sich nicht nur den Tiger in den Tank, da schwimmt immer Blut mit drin. Da wäre die Abschlussverwertung als Rohstoff die marktkonforme Lösung für totes Humankapital.
Wäre aber schlecht fürs Bestatterunwesen.
Ab wann kann man Ihren, hier angeworbenen Treibstoff denn erhalten?
Auf jedenfall denke ich, dass dies ein sehr lukratives Geschäft wäre!
Soylent Green QED ...
Schon schlimm (vor allem für jemanden, der das allgegenwärtige Misstrauen eher nicht praktizieren möchte), dass es überhaupt nicht mehr schwer fällt, diese "Vision" für bare Münze zu nehmen.
Im Zuge der Verwertung aller und allens mit dem Ziel der Gewinnoptimierung, verkauft als nachhaltige Innovation, traue ich den "Verkäufern" und Nutznießern inzwischen (fast) alles zu.
Wischmeyer hat in einer anderen Satire über das System der Krankenkassen den "Abhängten der gesetzlichen Krankenkassen" auch schon mal "empfohlen", sich doch noch zu Lebzeiten gegen entsprechendes Entgelt als "Ersatzteillager" im Falle eines (Unfall)Todes anzubieten. Je risikofreudiger das Leben (bevorzugt also z.B. Motorradfahrer) desto höher die Prämie. Muss sich derjenige nur beeilen, dass er die Knete auch noch ausgeben kann, bevor es ihn ereilt. Zu befürchten wäre allerdings, dass die Unfallzahlen dann (ganz zufällig) sprunghaft ansteigen könnten?
Naja, ganz so "lukrativ" ist diese "Geschäftsideee" auf Grund der neuen Initiative zur Organspende ja nun auch nicht mehr.
Aber es bleibt dabei: je absurde eine Idee desto passender zum absurden System, weil ganz und gar nicht mehr unvorstellbar.
Es lebe die Kreativität! :(
Nun, das Geschäft wäre von vornherein zum scheitern verurteilt, denn die Schönen und die Reichen sind auf die Organe angewiesen - zum Weiterleben. Von daher würde nicht mal das Patent durchkommen.
Dazu habe ich noch ein passendes Beispiel gefunden. Die Zukunft heißt "Resyk":
http://i644.photobucket.com/albums/uu166/Maxim82_bucket/resyk2.jpg
Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie FDP-Politiker so etwas eine "wichtige Zukunftstechnologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland" nennen werden. Einige Herren von der CDU werden wie immer einwerfen, es dürfe da keine Denkverbote geben.
Da mach ich doch gleich ne ICH-AG auf: "Gebrauchtsärgehandel mit angeschlossenem Brennholzverleih."
Energiegewinnung aus menschlichen Leichnamen?
Ein “Schritt zur Verheizung der aussortierten Gesellschaftsschichten“ wäre allerdings nur folgerrichtig. Warum sollte man die Toten besser behandeln als manch Lebenden?
Und wenn dann die Energie trotz Verwertung der Toten nicht reicht, müssen eben (noch mehr) Menschen vom Leben zum Tod befördert werden. Ich denke an Kriege, Verelendung, Flüchtlingspolitik.
Die Würde des Menschen ist eben doch nicht unantastbar.
sehr guter, sehr nachdenklich stimmender Text
Jeder Deutsche, der eine halbwegs höhere Schule besucht hat, hat sich im Deutschunterricht mit dem Thema "einfach erkauftes höheres Gemeinwohl vs. Moral" beschäftigen müssen.
Genauso wie es Hunderttausende Theaterbesucher seit über einem halben Jahrhundert tun.
Eigentlich müßte hier doch jeder mit Intellekt bei diesem Artikel sofort den Namen der Tragikomödie ausrufen:
Friedrich Dürrenmatt, "Der Besuch der alten Dame"!
Dürrenmatt brachte es gar die finanzielle Unabhängigkeit :-)
Das Geschäftsmodell Hirntod ist nur eines bei der Verwertung der Ware Mensch. Stammzellen bieten in naher Zukunft eine weitere Möglichkeit, auf Tote zurück zu greifen: http://derstandard.at/1338559512277/Ueberraschende-Entdeckung-Stammzellen-ueberleben-den-Tod-eines-Menschen-um-mehrere-Tage
Zahngold und Hüftgelenkprothesen aus Titan oder Cobald-Chrom entnehmen immer mehr Kommunen natürlich nur, um den Gewinn "guten Zwecken" zuzuführen...
Übertreibungen in Richtung Wahrheit dachte ich mir bei den ersten Zeilen.
Es ist aber eigentlich nur das vorherrschende Denken bezogen auf einen mehr oder weniger phantastischen Zustand.
Ein Aspekt fehlt mir jedoch in der "Debatte" und das ist die Iteration des Fortschritts und der Technik.
Man würde noch argumentieren, wieviel man denn aus einem Menschen erhalte und ob es da beispielsweise bessere oder schlechtere Menschen gäbe.
Dann gäbe es Diskussionsteilnehmer, die erst ab einer Mindestmenge an Sprit Ja sagen würden.
Wie man die ermittle, da müsse freilich noch geforscht werden.
Sei eine moralisch und ethisch vertretbare Menge an Sprit für einen Toten zu gewinnen, könne man sich das schon vorstellen.
Für uns mögen das ganz abgefahrene Gedankengänge sein, die Sie da beschreiten. Aber gar noch krasser - nämlich Handel mit lebenden Menschen - ist in anderen Gesellschaften nichts Ungewöhnliches.
Nur ab und an dringt etwas davon medial an die Oberfläche, wie heute:
"223 Babys in China verkauft - 2500 Euro für ein Mädchen, 3800 Euro für einen Jungen: In China wurden drei Dutzend Menschenhändler verurteilt, die 223 Babys verkauft haben sollen."
www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/a-839219.html
Dort wird Menschenhandel gegen die staatliche Direktive betrieben.
@Gunddular Da hat der olle Brecht doch schon alles zu gesagt. Erst das Fressen, dann die Moral.
Siehe dazu auch Michael Schmidt-Salomon "Jenseits von Gut und Böse - Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind".
www.amazon.de/Jenseits-von-Gut-Böse-besseren/dp/3492273386
Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten menschen macht - so die gängige Vorstellung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzt? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösten müssten, um den blinden Instinkt der Racke zu überwinden?
Zurecht ein Bestseller, das Buch...
G. Anders - Ketzereien, S.229
Einem ehemaligen SS-Mann die Hand verweigert
Ist nicht meine seit 1914 zelotische Empörung über das, was Menschen Menschen angetan haben antun (und antun werden) - ich wage es kaum, diese Frage niederzuschreiben; sie widerspricht allem, was ich mein Leben lang empfunden habe - ist diese Empörung nicht vielleicht kindisch gewesen? Und inkonsequent? Welchen unnaturalistischen, unrealistischen, unreellen, letztlich vielleicht sogar religiösen Menschbegriff und -maßstab hatte ich da hinter dem, was ich vom Menschen verlangte anfangs sogar erwartete) verborgen gehalten? Darf denn einer, der so unerschütterlich an keinen Gott glaubt wie ich, die Idee eines nach Gottes Bilde geschaffenen Menschen aufrechterhalten? Müßte ich nicht gerade auf Grund meines Unglaubens toleranter und nachsichtiger gegen die Menschen sein? Ist es nicht unangemessen und selbstgerecht, vom Menschen Moral zu verlangen? Gar - unmoralisch?
Hab zwar nicht den gesamten Artikel gelesen aber es gibt einen Film der sich satirisch mit dem Thema beschäftigt. Es handelt sich um ein Independentfilm, deshalb ist die Ausstattung nicht gerade üppig.
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Blood_Car
So absurd ist das offenbar gar nicht...
http://discovermagazine.com/2003/may/featoil
Kommentar veröffentlichen