Weihnachtsgrüße aus der Boombranche

Dienstag, 23. Dezember 2014

Das war es also. Der Kalender ist fast abgearbeitet. Der Abschnitt mit dem Kennzeichen Menschheit/2-014 war denkwürdig. Einerseits sind wir so eingeschläfert wie nie und nennen diesen Zustand optimistisch »Abgeklärtheit«. Andererseits sind wir außenpolitisch so waghalsig geworden, dass manche nun von der letzten Friedensweihnacht sprechen, die uns ins Haus stehe.

Ausgeschlossen ist letzteres nicht. Mit einem Freund habe ich mehrfach darüber gesprochen. Wenn er es liest, weiß er, dass er gemeint ist. Er behauptet, dass sich niemand an Rußland die Finger verbrennen werde. Das sei noch immer schief gegangen. Es sei undenkbar, dass dieser Größenwahn jetzt nochmal einsetze. Die NATO zündele nur. Mehr nicht. Das Argument ist gut, es lindert Sorgen. Nur was, wenn sich die Abbreviatur NATO tatsächlich aus NA für Napoléon und seinen Marsch auf Moskau und TO für den Tobsüchtigen und sein Barbarossa zusammensetzt? Anders gesagt: Dieses Argument ist nur eines, wenn man davon ausgeht, dass der Verstand noch richtig gluckst, der kühle Kopf die heiße Phase ersetzt.

Aber es gibt einfach Klimata, in denen die Vernunft nichts mehr gilt. Und in denen fällt man Entscheidungen, die keiner bei klarem Verstand treffen würde. Die ganze Geschichte besteht aus solchen Projekten. In sich radikalisierenden Zeiten passiert das zuweilen. Und Radikalisierungen sind derzeit ja überall. Salafisten, Pegida, Marktjünger, Merkelisten, Weiße gegen Schwarze, Finanzkapitalisten. Ausgleich ist nicht mehr. Alle wollen sie ihr Ding durchziehen, Verluste setzt man von der Steuer ab. Oder man setzt die Steuer gleich ganz ab.

Wie so eine Auseinandersetzung natürlich ausfällt, ob sie Stellvertreter an der Peripherie ausboxen oder man das klassische Todesspiel einleitet, das ist eine andere Frage. Aber so kurz vor dieser Pause, die ich mir jetzt bis Anfang Januar nehme, habe ich keine Antworten. Die braucht man heute ohnehin nicht mehr. Die Leute, die sich dieser Tage auf der Straße mit Rechtsextremen treffen, um für die Zukunft dieses Landes zu kämpfen, haben doch auch keine Antworten. Sie stellen ja noch nicht mal Fragen. Sie skandieren nur, dass sie ein relativ ausländerfreies Land wollen - für ihre Erben. Wie kommen diese Leute drauf, dass ihre Kinder das wollen? Glauben sie etwa, ihre Kinder werden mal genauso blöd sein wie sie es heute noch sind? Die Welt war vor einigen Jahren noch zu Gast bei Freunden. Da haben dieselben Leute noch gejubelt. Es hat sich viel getan seither.

Wahrscheinlich können sich in diesem Land soziale Verwerfungen nur so zeigen. Wo andernorts die Superreichen und die Konzerne angegriffen werden, sucht man sich hierzulande einfachere Gegenspieler. Französische Bauern kippen schon mal die eigene Milch auf die Straße und schimpfen auf die Dumpingpolitik. Oder sie sprühen Dienstgebäude mit Jauche voll, weil ihnen die Sanktionspolitik gegen Russland nicht gefällt. Hier malt man sich hingegen eine rechtsradikale Parole auf Pappe und stellt sich drohend vor einer Gruppe Schwarzer auf. Daher bleibt Occupy hier ein eher beschränktes Phänomen und finden die Mahnwachen unter rechter Kuratel regeren Zulauf. Soziales Erwachen geht wohl in Deutschland nur mit Aggression und Hass einher. Eigentlich ist der Michel mit seiner Zipfelmütze ein sympathischer Zeitgenosse, wenn man das so sieht.

So ist es in diesem Land. Es bewegt sich nichts. Und falls doch, dann macht man den Falschen Beine. So gesehen wäre mir ganz recht, wenn der Typ mit der Schlafmütze im Bett bleibt. Immer noch besser, als das, was er tut, wenn er schlaftrunken auf die Straße torkelt.

Dem geneigten Leser und all denen, die es weniger sind, wünsche ich ruhige Tage. Wenn ich zurück bin, wird »ad sinistram« schon ins achte Jahr gehen. Täusche ich mich, oder ist das für ein Weblog methusalemisch? Aber der Stoff will und will nicht enden. Blogs, die Kochrezepte verbreiten sind endlich. Irgendwann hat man alles gefressen. Blogs, die von der Liebe berichten, die vergehen. Die Liebe ist als Thema so beackert worden, dass nichts Neues folgen kann. Aber das Regiment des Irrsinns und der Umnachtung, das ist ein unerschöpflicher Topf. Ich bin also Freiberufler im richtigen Metier, Subunternehmer auf einem Expansionsmarkt, Tellerwäscher in einer Boombranche. Ich kann mir eine kurze Pause leisten. Unbezahlt. Man muss schließlich wettbewerbsfähig bleiben. Egal. Der Rohstoff meines Schaffens versiegt nicht. Bis demnächst.

Hier weiterlesen...

Privatisiert die Regelsatzermittlung!

Montag, 22. Dezember 2014

Nein, Lutz Hausstein macht nicht dasselbe wie die offiziellen Regelsatz-Berechner. Er macht es richtig. Muss nachbessern, was die amtlichen Rechengenies verpfuschen. Was sie verhunzen müssen von Dienst wegen. Aus diesem Grund rechnen sie ja eigentlich nur. Um zu sagen, dass das Leben eigentlich billig sei. Der Regelsatz daher genau richtig. Aber Hausstein zeigt auf, dass billig nur die Tricks und die Schlichen sind, mit denen diese Rechenkünstler die Lebenshaltungskosten kleinrechnen.

Lutz Hausstein
Im Jahr 2010 legte Lutz Hausstein erstmals seine Studie »Was der Mensch braucht« vor. In ihr errechnete er einen realistischen Regelsatz, gemessen an den wirklichen Kosten, die ein Mensch in seinem Leben in Deutschland so hat. Und die er eben nicht nur hat, wenn er stolzer Besitzer eines Lohnarbeitsplatzes ist, sondern auch, wenn er in (Langzeit-)Arbeitslosigkeit verharrt. Denn ob man es glaubt oder nicht, die Kosten des Alltags minimieren sich ja nicht, nur weil man aussortiert wurde. Selbst wenn sich das soziale Leben mehr und mehr einstellen sollte - und das gelingt Hartz IV von ganz alleine nach einer gewissen Zeit -, bleiben da Kosten. Ja, das Leben kostet sogar, wenn man es quasi nur zwischen Wohnzimmer und Diele verbringt.

Wer länger im Bezug von Hartz IV steckt, den merkt man es gemeinhin an. Die abgerissenen Gestalten, die in schaurigen Buden hocken und ab und an mal auf die Gassen kommen, gab es im viktorianischen London - und die gibt es in der heutigen Bundesrepublik immer öfter. In einem der wohlständigsten Ländern der Welt wohlgemerkt. Wer verstehen will, warum viele Leistungsberechtigte in zerschlissenen Jeans und in ausgewaschenen Hemden zum Penny schlurfen und wieso ihre Wohnungen »in die Jahre gekommen« und abgewohnt wirken, der muss nur mal einen Blick auf die Zusammensetzung des Regelsatzes werfen. Ein bisschen mehr als 30 Euro im Monat sind demnach für »Strom, Warmwasseraufbereitung und Wohninstandhaltung« gedacht sein. Mit einem solchen Betrag hält man nichts in Schuss. Wandfarbe kostet mehr. Für die Abdeckplane könnte es reichen. In Zeiten von KiK und Primark klingt derselbe Betrag monatlich für Klamotten (inklusive Reinigung, Waschen und Reparatur) natürlich ganz ordentlich. Aber wer billig kauft, der kauft doppelt. Bei der Ware aus diesen Häusern merkt man das explizit. Und so trägt der Arbeitslose auf, was er an ursprünglich besseren Sachen so im Schrank hatte. Er altert modisch, trägt die Abnutzung am Leib.

Das sind nur zwei Posten der Regelsatz-Zusammenstellung, die per Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) errechnet wurde. In dem wird erläutert, wie das Prozedere der Beitragsbemessung funktioniert. Sage noch einer, es gäbe keine Transparenz. Die gibt es. Man muss aber halt auch genau hinsehen. Es hilft ja nichts, wenn einer auf die Polizeiwache kommt und ganz transparent seine letzten Diebstähle beichtet, wenn die Beamten mit Ohropax hinterm Schalter hocken. Gemeinhin hält sich diese Gesellschaft aber die Ohren zu, wenn man ihr erzählt, mit welchen Kniffen man die Armen kleinrechnet. Oh, nach Gesetz rechnen die Regelsatz-Festleger ja durchaus richtig. Aber das Gesetz ist ja auch nicht für Objektivität gemacht. Es soll den Anschein wahren. Und so rechnet man bestimmte Faktoren als »nicht regelbedarfsrelevant« heraus. Alkohol und Tabak. Das sind bekannte Beispiele. Man will den Arbeitslosen halt zu einem anständigen Leben anhalten. Dass Hundefutter zum Beispiel auch nicht relevant ist, wissen weitaus weniger Menschen. Das ist besonders verwerflich, denn viele Langzeitarbeitslose sind alleinstehend und einsam. Ein Hund täte ihnen gut. Er dürfte halt nur nichts fressen. Vielleicht züchtet einer ja mal eine solch sparsame Rasse.

Ich halte ja gemeinhin wenig von Privatisierungen. Meist zieht die Allgemeinheit den Kürzeren. Wenn aber staatliche Institutionen versagen, braucht es manchmal einen couragierten Privatmann, der macht, was staatlicherseits verpasst wird oder einfach nur nicht gemacht werden will. Daher bin ich für die Privatisierung der Regelsatzermittlung. Aber sie kostet dem Ermittler auch Geld. Und das ist der Grund, warum Lutz Hausstein crowdfundet. Das Projekt ist mit Kosten verbunden. Er rechnet wieder. Nicht nur Regelsätze. Auch auf die rege Mithilfe jenes Teils der Öffentlichkeit, der in Sachen Hartz IV sensibilisiert genug ist, um zu verstehen, wie wichtig seine Arbeit ist. Schließlich will man wissen, ob die offizielle Berechnung dazu dient, die Bedarfsgrenze zu errechnen oder ob es nur darum geht, den Sozialstaat zu einem Schnäppchenpreis zu verschleudern. Insofern wirkt Hausstein auch als Korrektiv. Wenn vielleicht auch nur als moralisches. Aber Moral ist in diesen Tagen ja auch nichts, was wir uns zu verachten leisten könnten.

Seine Studie wird dann kostenfrei veröffentlicht. Und hoffentlich Einschlag finden in vielen Medien. Es wäre ihm und uns und vielen Erwerbslosen zu wünschen, dass es klappt. Nicht, dass ich glaube, plötzlich würden ein Umdenken stattfinden und Nahles bricht jäh in Tränen aus und verfügt eine empathische Anpassung des Regelsatzniveaus. Wir kennen die Frau ja mittlerweile. Aber wenigstens haben wir dann einen dicken Wälzer voller Argumente und Belege, den wir ihr um die Ohren hauen können. Hoffentlich kriegt er ausreichend Geld zusammen, damit das Ding auch ordentlich schwer wird. So haut es sich beglückender. Es liegt ganz an seinen Gönnern.

Hier weiterlesen...

Weihnachtsgeschichte, chemisch gereinigt

Samstag, 20. Dezember 2014

»Meister, da steht ein Mann mit einem Esel und einer Frau auf dessen Rücken, vor der Türe. Sie bitten um Einlass.«
   »Was sind das für Leute? Woher kommen Sie? Und sag mir, Schmul, wie sehen sie aus?«
   Schmul überlegte kurz und betrachtete dabei seinen Herrn. Sein unförmiger Körper lag auf dem Bett und bewegte sich kaum.
   »Es ist ein Galiläer mit seinem Weib. Meister, sie sehen aus, wie Menschen aussehen, wenn sie lange unterwegs sind.«
   »Ein galiläischer Eseltreiber also. Was klopft der an unsere Türe? Haben wir was zu verschenken? Ich kenne dieses Pack. Will ein Obdach für die Nacht und hat kein Geld dafür. Am Ende muss man froh sein, wenn sie nicht die Waschschüssel gestohlen haben.«
   Beide schwiegen.
   »Nun geh und frag den Mann, ob er schon Arbeit in unserem Land in Aussicht hat.«

Nachdem sich Schmul entfernt hatte, rappelte sich der alte Henoch auf. Ausgerechnet jetzt, nach diesem füllenden Mahl musste es zu Kompliziertheiten kommen. Mussten die Leute ihre Not immer dann feilbieten, wenn er zu voll war, um selbst handeln zu können? Erst gestern hatte er noch mit dem Kaufmann an der Ecke über die Menschen aus Galiläa und Samaria gesprochen, die jetzt nach Judäa kämen. Eigentlich sollten patriotische Bürger gegen diese Überfremdung eine Liga gründen, meinte der Mann. Henoch fand die Idee gar nicht so schlecht.

»Meister, Meister«, rief Schmul, »das Weib ist schwanger; ich habe es gesehen, sie trägt eine dicke Kugel vor sich her.«
   »Kann der Mann für sie aufkommen? Hat er Arbeit?«
   »Nein, er will auch nicht ewig bleiben, hat er gesagt. Wenn die Volkszählung vorbei ist, möchte er wieder zurück gehen nach Galiläa.«
   »Schon klar, das sagen die alle. Und am Ende sitzen sie um den Tempel herum und betteln für sich und ihre acht oder zehn Kinder. Wenn sie mal so fleißig wären eine Stelle zu finden, wie sie es im Bett sind!«
   Schmul schwieg einen Augenblick.
   »Aber Meister, wir können diese Leute doch nicht wegschicken«, sagte er schließlich. »Ein Zimmer haben wir doch noch frei. Wieso weisen wir es ihnen nicht zu?« 
   »Können sie bezahlen? Ich nehme an, dass sie es nicht können. Sie wollen nur haben, können aber nichts geben.«
   »Ich weiß es nicht genau, Meister. Ich habe sie nicht gefragt. Soll ich sie fragen?«
   »Ja, Schmul, lauf zu ihnen und frag sie. Und ich bitte dich, verschließe die Türe, wenn du wieder zurückkommst zu mir. Ich möchte nicht, dass etwas wegkommt.«

Hennoch wartete bis Schmul aus dem Zimmer war und furzte laut. Er hatte viel über die Galiläer gelesen. Sie waren arm, sehr ländlich. Man erzählte sich, dass sie wenig arbeiteten und keinen Respekt vor dem Gesetz hätten. Ihre Frauen waren meist noch jünger als die, die man in Jerusalem in die Ehe schickte. Sittenlos soll es dort im Norden zugehen. Sicher, die Pläne der Römer, jeden in den Ort seiner familiären Herkunft zu schicken, waren nicht richtig. Sie brachten Unheil über das Land. Und Unruhe. Rissen Familien auseinander. Aber man hörte auch von Personen, die diese Reise nicht antreten mussten, weil sie sich mit den Römern gut stellten und als wichtige Personen des Handels anerkannt wurden, auf die man nahe von römischen Garnisionen nicht verzichten wollte. Konnte Hennoch etwas dafür, wenn dieser Eseltreiber mit seiner schwangeren Dirne den Römern nicht wichtig genug war?  

»Meister, die volle Summe könnten sie nicht bezahlen«, unterbrach Schmul seine Gedanken.
   »Habe ich was zu verschenken, Schmul? Sag es mir. Habe ich was zu verschenken?«
   »Aber Sie verschenken doch nichts. Die Leute bezahlen doch etwas. Alles was sie haben. Sie haben ja nur nicht so viel.«
   »Schmul, du bist ein guter Mann, aber ein bisschen naiv. Geh und frag den Kerl, warum er mit den Römern nicht nicht gut genug stand, um in seiner Heimat bleiben zu dürfen.«
   »Aber Meister, was ändert das jetzt noch?«
   »Es gibt mir ein Bild seines Charakters. Vielleicht ist er ein grober Klotz, vielleicht hat er etwas verbrochen. Hast du denn nie gehört, wie es in Galiläa zugeht, Schmul?«
   »Ach, die Leute reden viel und sagen wenig. Der Mann sieht aus wie ein Judäer. Reicht Ihnen das nicht?«
   »Frag ihn und wenn die Antwort nicht zu negativ ist, werden wir sehen, was wir machen können.«

Letzte Woche im Tempel hatte ein Händler erzählt, dass er zwei Galiläer erwischt hätte, wie sie ihm ein Huhn gestohlen haben. Das fiel Hennoch jetzt wieder ein. Er stellte sie mit einer Axt in der Hand zur Rede. Die Männer lamentierten. Sie seien Flüchtlinge und hungrig. In ihrer Heimat waren sie Fischer und nun hätten sie nichts mehr. Der Händler sagte, er habe auch bald nichts mehr, wenn jeder faule Galiläer meine, er könne Hühner stehlen gehen. Er wurde wütend und drohte den beiden mit der Axt. Da schubsten sie ihn zu Boden und einer trat ihn in die Rippen. Das Huhn nahmen sie natürlich mit. Kriminelle, dachte sich Hennoch. Der ganze Abschaum kommt zu uns. Die anständigen Leute bleiben wo sie sind. Er hörte laute Stimmen. Sicherlich sind diese Galiläer jetzt frech geworden, glaubte er.

»Draußen sind noch weitere Leute aufgetaucht, Meister. Ein Mann und eine Frau. Er ist stark angetrunken und sie schimpft laut mit ihm.«
   »Kommen die Fremden jetzt schon betrunken an unsere Türe?«
   »So fremd sind die Leute nicht, Meister. Es sind Judäer aus Emmaus. Sie waren auf einer Hochzeit und bitten nun um eine Unterkunft.«
   »Gib ihnen das freie Zimmer.«
   »Der Mann ist betrunken. Die Frau ist rüpelhaft. Wollen Sie das wirklich? Das verspricht eine durchwachte Nacht zu werden.«
   »Ich werde ohnehin keinen Schlaf finden«, sagte Hennoch und konnte sich den nächsten Furz nicht verkneifen.
   »Und was sage ich dem Galiläer und seinem Weib? Ich habe ihnen Hoffnungen gemacht. Und vielleicht kommt die Frau heute noch nieder.«
   »Ich will diese stinkende Pack nicht im Haus haben. Und kein Kindergeschrei. Sag ihnen, dass es im Leben eben so zugehe. Man hat Hoffnungen und wird enttäuscht. Pech gehabt. Willkommen in Judäa!«

Schmul entfernte sich, hörte Hennoch nochmals hinter sich furzen und verzog sein Gesicht. Alleine von dem, was er heute von seines Meisters Abendmahl weggeworfen hat, könnte man zwei Flüchtlingsfamilien sättigen. An der Türe angelangt, ließ er den Besoffenen und seine Xanthippe hinein. Dem Galiläer überbrachte er die schlechte Nachricht, bot aber den Stall seines Onkels einige Häuser weiter an. Dorthin gingen sie dann auch und die Frau brachte einen Sohn zur Welt. Der Säugling plärrte wie es ein gesundes Kind tut und Hennoch lag wach in seiner Kammer und lauschte dem Geschrei und wurde grimmig. Wenn das mal nicht das Kind der Flüchtlingshure ist, dachte er sich. Wir Judäer sterben schneller aus, als wir schauen können. Wenigstens hat der Kerl sein Weib mitgebracht. Wieviele werden noch kommen, die keines im Gepäck haben? Und die besteigen dann unsere Frauen. Wir sind am Ende, sagte er laut ins Dunkle hinein und ließ einen fahren. Dann war es stille Nacht.

Hier weiterlesen...

Die deutsche Linke und die Asylbewerber

Freitag, 19. Dezember 2014

oder Die innere Emigration und der strukturelle Eskapismus der Linken.

Zwei Drittel der Deutschen können Pegida nachvollziehen. Sagt zumindest der »Spiegel«. Viele von ihnen wollen auch nicht verstehen, dass eine Landesregierung einen Flüchtlingsstopp erlässt. So wie in Thüringen geschehen. Aber diese Linken können es halt einfach nicht lassen. Der Hass auf Menschen, die in dieses Land hier flüchten, verbindet der rechte Mob dieser Tage in den sozialen Netzwerken (und auf den Straßen) mit der Kritik der rot-rot-grünen Regierung, die es neuerdings gibt. Sie schieben es mal wieder den Linken in die Schuhe und erfinden dazu perfiderweise einen Linksruck, eine Wiederkehr des Sozialismus. »Tea Party Movement« auf Deutsch - da dürfen Neonazis nicht fehlen.

Petra Pau erhält Morddrohungen. Andere Linke berichten von dem Hass, der ihnen entgegenschlägt. Man mache nur mal Facebook auf. Oder lese die Kommentare auf den Seiten großer Magazine. Asyl ist ein Wort, das man derzeit nicht zu positiv hinstellen sollte, will man nicht anecken. Aber warum ist Asylpolitik und Flüchtlingshilfe so ein zentrales Thema für diese unverbesserlichen Linken? Warum kann man als Linker nicht »kompromissbereiter« in dieser Frage sein? Antwort: Weil sie eben selbst potenzielle Flüchtlinge sind. Und in diesem Land fast immer waren. Weil sie nachvollziehen können, dass es Augenblicke gibt, in denen man in »seinem Land« nicht bleiben kann. Wenn die Misanthropie zum Leitmotiv wird, das aus dem »gemeinsamen Land« einen engstirnigen und niederträchtigen Ort macht, dann weiß man, was es bedeutet, alles stehen- und liegenlassen zu wollen.

Vielleicht haben wir Linken es uns zu einfach gemacht. Wir beklagten, dass diesen Massen mehr und mehr die Empathie verloren geht. Ganz generell, gegenüber Obdachlosen und Arbeitslosen. Im Falle von Ausländern oder gar Asylbewerbern jedoch besonders stark. Aber mit rechtem Gedankengut ausgestattete Leute oder ganz einfach nur Nicht-Linke haben nicht das Feedback, das Linke haben. Sie kommen ja nicht an den Punkt, wo sie glauben, eine Flucht wäre besser. Sie tun zwar so, als entfremdeten sie sich von ihrem Land, weil plötzlich Linke regieren oder ein Moslem in die Nachbarwohnung einzieht - aber mehr als Show ist das alles nicht. Das rechte Lebensgefühl ist ja eine besonders weinerliche Angelegenheit. Immer gewesen. Es fühlt sich fortwährend missverstanden und ausgebeutet und keiner hat es lieb. Komisch, denn in diesem angeblich linken Klima konnte man putzmunter gegen Muslime hetzen. Morddrohungen kriegt man jedoch, wenn man etwaigen Muslimen in der Asylzeit helfen möchte. Siehe Pau. Wenn man gegen sie hetzt, ist alles im Lot. Diese Leute können ja gar nicht wissen wie es ist, wenn man mehr und mehr das Gefühl bekommt, dass man es in diesem Land nicht mehr besonders lange aushalten wird.

Die Linke weiß aus ihrer Geschichte, wie es sich anfühlt, das Land in dem man lebt, am liebsten heute statt morgen verlassen zu wollen. Ihre Ziele und Vorstellungen führten von jeher dazu, dass man ihnen die Ausreise quasi ans Herz legte. Das innere Klima, geprägt von konservativen Nationalismus und rassistischen Impulsen, nährte die Sehnsucht, dem zu entfliehen. Soll die Sintflut nach uns doch alles wegspülen. Wenn man das »eigene Land« schon nicht besser machen kann, die Menschen sich nicht dazu bewegen lassen, ihre von herrschaftlichen Interessen geleiteten Einstellungen zu überdenken, bleibt nur die Flucht. Entweder in die Introversion oder physisch, indem man den eigenen (Un-)Kulturkreis verlässt.

Pegida fördert den linken
Eskapismus
Aber klar, nicht alle Linke verlassen in Phasen der Hochkonjunktur des Hasses das Land. Aber wer von ihnen spielt nicht wenigstens phasenweise mit dieser Vorstellung? Ich jedenfalls schon. Die Situation nimmt einem den Atem. Wenn wie in den Neunzigerjahren Asylbewerberheime und Häuser ausländischer Mitbürger brennen, Applaus die Szenerie erfüllt und keiner auch nur ein bisschen Empathie zeigt und mitfühlende Personen als »linke Bazillen« und »Verräter« diskreditiert werden, dann liegt die Ferne doch so nah. Wenigstens als Gedankenspiel, als kurzfristige Phantasie, die die Sorge ein wenig lindert, die einem neue Kraft gibt, weil man sich einredet, man hätte quasi immer noch diese eine Option. Der Rechte kämpft für sein Land »bis zur letzten Patrone«. Der Linke weiß, das lohnt sich nicht - Patronen zerfetzen einen. Dieser Eskapismus ist eine kollektive Erfahrung der Linken, eine strukturelle Säule linker Selbstwahrnehmung, hat auch was mit der eigenen Würde zu tun. Andere nennen es Feigheit. Aber die finden auch mutig, wenn man Schwarze diskriminiert oder ähnliche Dinge. Besonders in Zeiten der Reaktion, des Rechtsruckes, des Rollbacks, des Backlashs - oder wie auch immer man solche Zeitabschnitte nennen möchte - wäre man gerne auf diese Weise »feige«.

Kurz gesagt, der Linke weiß gemeinhin wie es ist, »seinem Land« den Rücken zu kehren, weil er es in Gedanken mehr oder minder oft durchgespielt hat. Er sieht ja mehrfach dabei zu, wie ihm »sein Land« abhanden kommt, wie es von den Truppen einer menschenverachtenden Ideologie besetzt und alles, wofür er eintritt, als großer Irrtum heruntergespielt wird. Er kann das Leid der Asylbewerber nachvollziehen, weil es auch sein Leid sein könnte. Und weil es im Kleinen auch manchmal sein Leid ist. Weil er sich schon in einem fremden Land sieht, in dem er nichts hat, was ihm Stabilität garantiert. Sein Eskapismus ist die Grundlage seiner Empathie. Ihm schmerzt schon dieser geistig-moralische Verlust seiner Heimat, so dass er sich durchaus vorstellen kann, wieviel schlimmer es sein muss, seine Heimat realiter zu verlieren.

Vielleicht mag für die Pegida-Jünger und die »schweigende Mehrheit«, die dort nicht mitmarschiert, weil es zu kalt draußen ist, das Boot voll sein. Für Linke ist es so, dass sie im selben Boot sitzen wie die Menschen, die ihre Heimat verloren haben. Das sensibilisiert. Macht einfühlsam. Morgen schon könnten es Linke sein, die Hilfe brauchen. Morddrohungen werden ja schon ausgesprochen. In diesem Land wird es immer unbehaglicher. Jedenfalls für die, die diesen Backlash nicht hinnehmen wollen und andere gesellschaftliche Vorstellungen vertreten.

Ich emigriere nicht. Mache weiter. Noch habe ich was zu sagen. Gerade jetzt! Und wer mag, darf mich - oder sagen wir: »ad sinistram« - dabei unterstützen. Das geht entweder per Paypal (siehe rechte Seitenleiste) oder über den gewöhnlichen Bankweg. Meine Kontodaten teile ich auf Nachfrage gerne mit. Einen herzlichen Dank möchte ich an all jene richten, die mich seit langem und regelmäßig nicht nur ertragen, sondern sogar unterstützen. Danke auch an alle, die dies künftig tun wollen.

Hier weiterlesen...

Marcuse für Dummies

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Manches kommt nie aus der Mode. Die »Street Fighting Men« kann man auch heute noch gut hören. Aber auch unter Büchern gibt es Evergreens. »Der eindimensionale Mensch« ist so einer. Es hatte seine Wirkung auf die Studenten der Sechziger. Und könnte auch heutige Menschen inspirieren.

Ich suchte nach einem Zitat von Marcuse. Eines mit Freiheit, das ein »mächtiges Herrschaftsinstrument« sei oder so ähnlich. Also blätterte ich seit langem mal wieder im »eindimensionalen Menschen« herum. Dort glaubte ich es vor Jahren gelesen zu haben. Auf Anhieb fand ich es nicht. Was ich aber fand, das waren ganze Passagen, die wie aus der heutigen Zeit geschnitten schienen. Es war, als hätte ich die Zustandsbeschreibung der heutigen Bundesrepublik vor mir ausgebreitet. Geschrieben von einem, der schon vor langer Zeit starb.

Hier weiterlesen...

Jussuf, sei ein braver Asylant und leg den Hörer weg!

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Ach, was schwatzten sie sich wieder den Mund fusselig. Diesmal ging es um Handyverträge, die Asylbewerber nicht mehr bezahlen könnten. Die armen Anbieter blieben auf ihren Kosten hocken. Und was müssen Asylanten auch ein Handy haben, Mensch? »Wo habtn ihr den Scheiß schon wieder her?«, habe ich gefragt. Sie hatten es aus dem Radio und tobten weiter.

Ich argumentierte ein bisschen dagegen, aber es war sinnlos. Sie hatten ihre Meinung und wollten glauben, was sie glauben wollten. Man kann in diesen Zeiten »Argument« und »Vergeblichkeit« synonym benutzen, es würde kaum jemanden auffallen. Ich sagte zunächst so Dinge wie »Die Frage ist doch, welche Gründe machen diese Menschen glauben, einen Handyvertrag haben zu müssen« oder »Zu einem Vertragsabschluss braucht es immer zwei Seiten«. Aber sie mokierten sich nur, weil Asylanten sich von ihrem Steuergeld ein Mobiltelefon zulegten.
   »Hört mal, das klingt so, als müsstet ihr Extravaganzen bezahlen.«
   »Wenn man angeblich so in Not ist, muss man da ein Handy auf fremde Kosten haben?«
   »Wieso, den Vertrag bezahlen sie vermutlich von ihrem monatlichen Sozialgeld. Ein Handy-Bonus ist nicht vorgesehen.«
   Da dämmerte mir, dass die gar keine Ahnung hatten, dass Asylbewerber einen Regelsatz beziehen. Sie glaubten, sie gingen einkaufen und die Kommune bezahlt unbesehen. Können sie es nicht bezahlen davon, hat der Mobilfunkbieter eben Pech. Unternehmerisches Risiko.
   »Und außerdem, seien wir mal nicht so kleinlich, ein Mobiltelefon ist heute kein Luxus mehr.«
   »Aber wenn man doch angeblich so in Not ist. Muss da ein Handy sein?«
   Wie gesagt, Argumente auf eine andere Sichtweise kann man sich sparen.

Aber noch einen, für mich den zentralen Aspekt wollte ich kurz beleuchten. Ich sagte, dass in Asylbewerberheimen oft keine Telefone seien. Manchmal liest man in Zeitungen, dass die wenigen Apparate, die es gibt, nur für Notrufe funktionierten. Oder sie sind defekt und niemand will sie reparieren lassen. Geht ein Telefon, ist es sozusagen dauerbelegt, weil dann jeder telefonieren will. Internet sei auch kein Regelfall. Man müsse es ja so sehen: Die Leute haben ihre Familie zurückgelassen. Die Heimat aufzugeben, vertrieben zu werden, das ist ein Trauma. Wenn man dann nicht mal Kontakt zu den Eltern oder Geschwistern halten könnte, würde man die psychische Belastung nur verschärfen. Und dann kommt ihr und sagt: »Jussuf, vergiss jetzt mal deine Mutter und benimm dich wie ein anständiger Asylant!« Seine Mutter vergessen kann er aber nicht so einfach. Also besorgt er sich eben ein Handy, das er selbstverständlich total überteuert aufgeschwatzt bekommt.

Handyläden sind ja keine Goldgruben mehr; sie kämpfen um jeden Kunden und Euro. Und wenn da eben ein Syrer kommt, der einen Vertrag abschließt, dann ist man nur zu gerne bereit dazu. Soll er doch blechen. Die Provision ist sicher, die monatliche Zahlung, die er sich dann nicht leisten kann, ist dann das Problem des Kunden. Den Typen im Handyladen kümmert das nicht mehr. Das ist die Sache des Konzerns und seine Rechtsabteilung. Es gibt in einigen Städten Vereine, die Asylbewerbern bei Abschluss solcher Verträge helfen, sagte ich. Sie tun das, weil man die Erfahrung machte, dass man Asylbewerber gerne übers Ohr haut.

Alles fruchtete nicht. Es kamen immer dieselben Ausflüchte. Muss man denn ein Handy besitzen, wenn es einem so schlecht geht und lauter solcher Unfug. Es gibt in Deutschland wirklich Neiddebatten. Man neidet dem Habenichts sein Telefon. Erbärmlich. Aber so ist nun mal die deutsche Realität. Es war jedenfalls alles zwecklos. Es gab keine Empathie. Nur Verbitterung. Einer meinte dann, dass die Kommunen schwer belastet würden. Bei ihnen im Ort könne man die Flüchtlinge kaum unterhalten. Asylgegner kommen ja oft mit dem Argument der Unbezahlbarkeit um die Ecke. Dass der Einwurf erst so spät in den Disput geschmissen wurde, bestätigte nur, dass es darum nur am Rande ging.
   »Die Kommunen werden alleine gelassen. Das stimmt schon«, sagte ich. »Aber warum richtet sich deine Wut gegen die Flüchtlinge und nicht gegen die Bundesregierung, die nicht endlich anpackt? Oder gegen die Rüstungsindustrie, die den Exodus anheizte?«
   »Wenn wir doch mal ehrlich sind, dann sind da auch viele Schmarotzer dabei, die nach Deutschland kommen, weil sie ein besseres Leben haben wollen.«
   Aha, da hatten wir also die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Nicht die, die wirklich wahr war, sondern die, die hinter dieser Ablehnung steckte: Vorurteile und  Klischees.
   »Niemand geht weg von Familie und Freunden, nimmt eine Odyssee auf sich, nur um eine eventuelle Aussicht auf ein besseres Leben zu haben.«
   Ich wollte noch so viel dazu sagen, habe ja in den letzten Jahren nicht wenig dazu geschrieben. Aber für was? Lohnte es sich noch zu kämpfen? Die Linke ist in der Defensive.

Wohin ist die Empathie gegangen? Sie fehlt mir so. Mein Umfeld ist wie der Südpol. Ich friere viel. Keine Jacke hilft. Ich weiß, ich habe euch Leser erst kürzlich mit diesem Rechtsruck konfrontiert, den ich täglich am eigenen Leib erfahre. Es tut mir leid, ich will euch nicht langweilen. Aber so sieht es eben aus ...

Hier weiterlesen...

... wenn man trotzdem lacht

Dienstag, 16. Dezember 2014

»So steh ich nun vor deutschen Trümmern
und sing mir still mein Weihnachtslied.
Ich brauch mich nicht mehr drum zu kümmern,
was weit in aller Welt geschieht.
Die ist den andern. Uns die Klage.
Ich summe leis, ich merk es kaum,
die Weise meiner Jugendtage:
O Tannebaum!

Wenn ich so der Knecht Ruprecht wäre
und käm in dies Brimborium
– bei Deutschen fruchtet keine Lehre –
weiß Gott! ich kehrte wieder um.
Das letzte Brotkorn geht zur Neige.
Die Gasse grölt. Sie schlagen Schaum.
Ich hing sie gern in deine Zweige,
o Tannebaum!

Ich starre in die Knisterkerzen:
Wer ist an all dem Jammer schuld?
Wer warf uns so in Blut und Schmerzen?
Uns Deutsche mit der Lammsgeduld?
Die leiden nicht. Die warten bieder.
Ich träume meinen alten Traum:
Schlag, Volk, den Kastendünkel nieder!
Glaub diesen Burschen nie, nie wieder!
Dann sing du frei die Weihnachtslieder:
O Tannebaum! O Tannebaum!«

Hier weiterlesen...

Der innere Faschismus, der sich Bahn bricht

Montag, 15. Dezember 2014

Obdachlose in Marseille müssen ein gelbes Dreieck zur Kennzeichnung tragen. Polizisten ermorden Schwarze und verabschieden sich als freie Männer ins Wochenende. Die Versammlungsfreiheit soll in Spanien teuer werden. Bürgerwehren in vielen europäischen Ländern »kümmern« sich um Roma. Flüchtlinge liegen am tiefen Grund des Mittelmeeres und patriotische Europäer gehen intellektuell auf Grund. Waterboarding, Analfütterung und Unterkühlung simulieren Mengele und Kollegen. Und über allem steht eine Wirtschaft, die die Demokratie nach und nach als ineffiziente Plauderbude verunglimpft. Ich beginne zu glauben, dass der Faschismus kein abgelegter Begriff aus dem Geschichtsbuch mehr ist.

Er droht. Steht mal wieder stärker als gesellschaftliche Möglichkeit zwischen uns Menschen. Latent tut er es immer. Man ist als Gesellschaft nie davor gefeit. Demokratie will erkämpft sein. Nicht so, dass man alles zur Seite legt und sagt: »Es ist vollbracht!« Das Erreichte ist immer nur eine Momentaufnahme. Ist stets nur ein kurzer Augenblick, der nicht für die Ewigkeit gemacht sein muss. Das sieht man dieser Tage wieder blendend. Die westliche Wertegemeinschaft ist nicht aus dem Schneider. Sie ist gefährdet wie schon lange nicht mehr. Es läuft den Demokratien aus dem Ruder. Die Sachzwänge, die die globale Wirtschaft ihnen vorschiebt, verordnen diese Rückentwicklung quasi. Das spricht die niedersten Instinkte der Masse an.

Denn es ist keineswegs so, dass die »faschistische Tendenz« nur eine Spielart menschlicher Niedertracht ist, an der eine kleine, aus allerlei persönlichen Gründen dazu tendierende Gruppe, chronisch leidet. Die Tausenden von »patriotischen Bürgern«, die mit Neonazis marschieren, beweisen ja, dass nicht nur eine Handvoll Menschen sich dazu hingezogen fühlt. Sie ist auch nicht alleine eine Frage fehlender Moralerziehung oder mangelhafter Bildung. Gerade gebildete Leute liebäugeln ja in vielen Ausformungen mit ihr. Es werden ja wohl nicht nur Hartz-IV-Bezieher und Schulabbrecher bei Pegida mitlaufen. Wir sind mehr oder weniger alle von Denkweisen betroffen, die man als »faschistisches Grundmotiv« oder als »Einstieg in eine faschistische Grundhaltung« bezeichnen könnte. Da darf man sich nichts vormachen.

Jeder leidet darunter. Hier und dort und überall. Der erste Impuls bei zwischenmenschlichen Begegnungen kann oft verheerend sein, wenn man ihm folgt. Man sieht einen exotisch aussehenden Menschen und man kategorisiert ihn. Mancher hantiert mit Klischees. Andere halten ihren Geldbeutel fest. Dieses »Metafaschistische«, es ruht in allen. Es ist der Rohstoff für die Aufwiegler und Totalitaristen. Selbst der Aufgeklärte ist nicht immer ganz frei von diesem Urmotiv. Man kann Farbenblindheit nicht anerziehen. Innere Werte sieht man nicht. Das Aussehen ist immer unser erster Faktor. So ehrlich muss man schon sein. Man hört immer wieder, dass man eine Gesellschaft verwirklicht sehen möchte, in der man Behinderung oder Hautfarbe erst gar nicht mehr wahrnimmt. Ein schöner Gedanke, aber leider völlig weltfremd. Der Mensch ist ein Wahrnehmer. Und Wahrnehmen ist ja in Ordnung - es kommt darauf an, was man aus der Perzeption macht. Die Kunst ist es nämlich nun, sich davon nicht leiten, verführen, reizen zu lassen. Den Affekt gleich wieder in den Griff zu kriegen. Sich innerlich am Riemen zu reißen. Überdenken. Prüfen. Wenn Aufklärung überhaupt etwas bedeutet, dann das Ideal, seine kleinkarierten Ressentiments, seinen Hass, seine Vergeltungssucht, seine Rachegelüste nicht über sich siegen zu lassen. Kurz gesagt, sich dagegenzustemmen, den Faschismus in sich zu kennen und zu dressieren zu verstehen, kann als hohe Kulturleistung anerkannt werden.

Das trifft auf den Einzelnen zu. Aber natürlich auch auf die Summe aller Einzelner. Auf die Gesellschaft. Der historische Faschismus ist etwas, das nicht einfach mal in die Welt kam, sondern der war, weil es im Menschen steckte. Der Mensch kleidet sich heute anders, aber er hat sich in seiner »inneren Konstitution« nicht verändert. Der historische Faschismus bahnte sich seinen Weg, weil moralische Autoritäten und Instanzen wegbrachen, weil ein ethischer Nihilismus im Raum stand, gespeist aus dem Verlust von Milieus, Frontsoldatenerfahrungen und der Erkenntnis, dass die Ordnung des letzten Jahrhunderts endgültig flöten gegangen ist. Das dem Menschen immanente »faschistische Grundmotiv« spült sich in Zeiten der Orientierungslosigkeit an die Oberfläche. Denn Orientierung zu haben, ist auch so ein Kulturaspekt, ein künstlich geschaffenes Gerüst, das der Wut, der Rachsucht, dem Hass und der Gewaltbereitschaft nur sehr wenig Ansatzpunkte erlaubt. Wenn aber dieses Konstrukt wegfällt, nichts mehr bleibt, an dem man sich orientieren kann, alle ratlos, verirrt oder alternativlos scheinen, dann bricht durch, was in uns allen steckt.


Stabilisatoren wie Arbeit, Wohlstand, Familienglück sind ins Wanken geraten. Nicht alle werden deswegen Wochenendrassisten. Nichts ist alternativlos. Die einen haben ihren Verein, die anderen ihre Kirche. Und wieder andere den Trost der Philosophie. Die Schriften von Kant oder Rousseau, von Marx oder Adorno, Marcuse oder Arendt, sind gewissermaßen auch Orientierungshilfen. Sie brechen einem nicht so leicht weg. Und so geben sie Stabilität. Das klingt jetzt sehr verkopft. Aber man muss ja auch nicht verlangen, dass jeder sie gelesen haben sollte. Den Geist der Humanität, den sie vermitteln, den kann man auch nachvollziehen, ohne in ihre Schriften eintauchen zu müssen. Dass es ein Zeitalter gab, in dem es auch um die Bedürfnisse der Menschen ging, hat ja auch mit ihnen zu tun. Mit dem Bewusstsein von Gesellschaft, das sie uns als Erbe hinterließen. Noch schimmert diese Humanität durch. Man hat sie noch im Kopf. Aber sie gerät in Vergessenheit. Und das, obwohl man beständig von den Werten der Europäer salbadert. Verständnis, Verstehenwollen, Empathie und Courage sind die Werte, liebe Europäer! Was habt ihr gemeint? Hexenhammer und »Deus lo vult«? Inquisition und Zigeunerjagd? Stigmatisierung und Pranger?

Der historische Faschismus speiste sich ja aus vielen dieser »althergebrachten Werte«. Und er hasste all die liberalen Werte, die die Aufklärung vertrat, weil die diese »urfaschistischen Grundpfeiler« leugnete und bekämpfte, als irrationale Affekte einer in geistiger Umnachtung und Agonie befindlichen Masse definierte. Die Aufklärer waren nur etwas zu optimistisch. Sie dachten, wenn die Menschen erst gebildet seien, dann seien diese »inneren Teufel« alleweil gebannt. Dann würden die Menschen ihre wahren Unterdrücker erkennen. Kriegt man dieses dumpfe Gefühl nicht aus den Menschen? Kanalisieren scheint man es zu können. Nicht hundertprozentig. Aber gut genug, dass es immer wieder von der Oberfläche verschwindet, keine Massenbewegung wird. Und genau die scheint sich jetzt zu formieren. Die Wut auf Sozialabbau, Lauschangriffe, Bevormundung und Überkontrolle sucht sich Opfer, die leicht zu greifen sind. Die Unterdrücker sind es im Regelfall nicht. Randgruppen schon. Sich jetzt gesellschaftlich am Riemen zu reißen, innehalten, nachdenken und dann von diesem Wahnsinn ablassen, um mit Courage gegen die auftreten, die den Laden an die Wand fahren: Leute, das ist eine Kulturleistung. Habet den Mut, ein bisschen Kultur zu leisten!

Die oben gemachten Ausführungen sind keine Entschuldigung dieser »Refaschisierung«. Nur eine Erklärung. Die Entwicklung aber ist unentschuldbar. Man wird es dieser Generation nie verzeihen, dass sie die Tendenzen nicht erkannt hat. Und das, obgleich es Präzedenzfälle in vielen Ländern gab. Aber aus der Geschichte lernt man nicht. Man vereinfacht sie, filtert einen Gedenkkult heraus und vergisst irgendwann, um was der ganze Zinnober betrieben wird. Es wird der Tag kommen, da man der Shoa gedenkt und die wenigsten wissen, was es damit auf sich hat. So wie wir heute alle geschlossen Ostern feiern und die Hälfte keine Ahnung hat, woher der Feiertag ursprünglich stammt und welche Bedeutung dahinter steckt.

Dass sie alle an Gedenken und an Rückblicken teilhaben, hin und wieder auf Ereignisse rückbesinnen, die in der Epoche des Faschismus geschehen sind, ist also kein Beweis dafür, dass faschistische Tendenzen heute ausgemerzt sind. »Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Nein, er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus«, soll der italienische Sozialist Silone angeblich mal bemerkt haben. Wahrscheinlich schob man ihm dieses Aperçu unter. Aber es passt so schön auf unsere Zeit.

Hier weiterlesen...

Kein Held, was er verspricht

Samstag, 13. Dezember 2014

Letztens sagte mir einer, »Die Frau war ne Heldin«. Ich wollte sein Empfinden nicht beleidigen und antwortete ihm nur, dass ich mit dem Begriff nichts anfangen könne. Dann ging ich weg. Solche Gespräche führen nur zu Zerwürfnissen, die unnötig sind.

Am gleichen Abend lauschte ich den Nachrichten im Radio. Es ging um den alternativen Nobelpreis. Snowden sprach. Manche behaupteten, er sei ein Held, erzählte er, aber der Begriff sei ihm völlig fremd. Er halte es für problematisch, wenn man Menschen zu Helden stilisiert. Manche Taten können zwar heldenhaft sein, aber der gesamte Mensch ist deswegen noch kein Held. Er hat mich sofort überzeugt. Was nicht schwer war, denn das, was ich über ihn gelesen hatte, war nicht nur chic. Der Mann gefiel mir von jeher nicht zur Gänze. Er hat zwar eine zweifellos mutige und heldenhafte Tat begangen - aber dass er in seinem früheren Leben (und auch noch jetzt?) ein Anhänger des Waffenbesitzes war und den Sozialstaat verachtete, ist in meinen Augen nicht besonders verehrungswürdig. Ein Held von Kopf bis Fuß ist er also nicht.

Ich kann mir ohnehin nicht vorstellen, dass ein Held sich den Arsch abwischt. Superman kackt nicht. Batman sitzt nicht mit Tageszeitung auf dem Scheißhaus und schabt sich die Öffnung sauber. Captain America sitzt im Einsatz nicht mal auf Stühlen, wie kann er dann Stuhlgang haben? Undenkbar! Menschen müssen das aber tun. Sollten sie. Das gehört zur Erziehung. Wer jedenfalls was auf sich hält, der tut es. Und weil dem so ist, kann kein Mensch ein Held sein. Heldenhaft ja, denn »heldenhaft« sagte ja: Dass eine beschränkte Handlung »wie ein Held« getätigt wurde. Und zwischen »wie etwas sein« und »sein« ist halt doch ein kleiner Unterschied.

Es gibt ein unstillbares Bedürfnis der Menschen nach Helden. In gewisser Weise ist es eine Suche nach der Reinheit. Manche kommen nie an den Punkt, an dem sie sich sagen, dass es eine solche Reinheit unter Menschen gar nicht gibt. Sie bewahren sich die Naivität, weiter an reine Wasser zu glauben. Aber jeder hat Fehler. Manche bestehen nur aus solchen. Andere verbergen sie hinter einer Tat, die man für höchst lobenswert erachtet. Man sollte das honorieren. Aber auf dem Teppich bleiben. Ich persönlich habe den Hype um Snowden nie richtig begriffen. Seine Offenlegungen schon. Die waren weittragend. Aber seine Person war für mir schlicht eine Person. Oh, ich war schon angetan von seinem Mut. Ich würde ihm auch Asyl gewähren. Aber eine unantastbare Instanz ist er nicht. Der Mann wischt sich auch den Arsch ab. Hoffentlich.

Die Heldin, von der mein Gesprächspartner sprach, die hatte er aus der Zeitung. Dort haben sie sie zu einer gemacht. Vielleicht war ihr Auftreten heldenhaft. Vielleicht. Ich bin Skeptiker. Weiche Indikatoren für eine Tendenz sind für mich keine harten Fakten. Nehmen wir an, sie ging dazwischen. Machte Zivilcourage. Dann war es mutig, pathetischer gesagt war es auch heldenhaft. Mehr nicht. Wahrscheinlich hatte auch diese Frau viele Fehler. Vielleicht zeigte sie viele der Affekte, die heute so die Gesellschaft bestimmen. Dinge wie Todesstrafenlaune, Gewaltbefürwortung oder Klassismus. Egal. Ich will niemanden was andichten. Auch kein Heldentum.

Hier weiterlesen...

Dem würde ich die Eier abschneiden ...

Freitag, 12. Dezember 2014

Wir standen alle rum. Sechs, sieben Leute. Die Mehrzahl unterhielt sich über Staubsauger oder Waschmaschinen. Vielleicht waren es auch nur Bügeleisen. So genau habe ich nicht zugehört. Ich hörte aber genug, um zu wissen, dass das nicht mein Ding war. Mich langweilte es und so schwieg ich. Irgendwie landeten sie dann bei Sexualstraftätern. Immer wieder überraschend, wie man von Plätzchenbacken auf den Weltuntergang kommen kann. Oder vom Picknick zum Aussterben der Deutschen. Entweder ist der Mensch so genial, dass er aus einer Mücke einen Elefanten destilliert oder er ist einfach nur zu dämlich, um einen roten Faden zu halten. Sucht es euch aus. Ich hörte nur noch Wüten, die Diskussion emotionalisierte sich. Und einer sagte dann, er würde einem solchen Schwein, das Kinder missbraucht, die Eier abschneiden. »Genau!«, pflichtete ihm jemand energisch zu. Er hatte offenbar das richtige Gefühl gefunden. Eine Handvoll abgeschnittener Eier waren das Gebot der Stunde. Sie nannten es nur »Gerechtigkeit«. Das klingt weihnachtlicher.

Waschmaschinen sind öde. Abgeschnittene Eier interessieren mich da schon eher. Oder sagen wir mal so: Mich interessiert, wie einer dazu kommen will, einem anderen die Genitalien zu verstümmeln. Da muss was schieflaufen. Keiner kommt als Hodenhenker zur Welt.
   »Aaaahhhh«, fiel ich ihnen ins Wort.
   Laut und deutlich. Und vorallem angewidert. Es war ein langgezogenes Ah, das leicht nach einem Bäh klang; eines, wie man es ausstößt, wenn man versehentlich von jemanden angekotzt wird.
   »Na, ist doch so. So einer hat nichts anderes verdient.«
   »Das ist Mittelalter und hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun.«
   »Es geht darum, dass er das nie wieder machen soll. Also Schwanz ab und gut.«

Gerade waren es noch die Testikel. Für manche Menschen besteht zwischen Hoden und Penis kein Unterschied. Und zwischen Gerechtigkeit und Verstümmelung auch nicht. Das ist das Problem, wenn sich viele verschiedene Worte für jemanden gleich anhören.
   »Es gibt doch Gesetze, Sicherheitsverwahrung, Therapien. Es ist nicht so, dass wir als Gesellschaft dem völlig hilflos ausgesetzt wären.«
   »Ich kenne einen, der kam wieder frei und hat dann vergewaltigt«, rief jetzt die Blonde aus dem Hintergrund. Sie schien sehr erregt.
   »Kann sein. Aber das ist kein Beweis. Nehmt mal die Emotion raus und bleibt sachlich.«
   Das hat man bei diesem Diskussionen auch oft. Sie sprechen von Vergewaltigungen an Frauen und den Missbrauch von Kindern so, als wäre es dieselbe Klientel von Sexualtätern, die das tut. Differenziertheit ist die Sache solcher Gespräche nie.
   »Wenn das deinem Kind passiert wäre!«, rief einer in die Runde.
   Wusste er so sicher, dass es das nicht ist? Das gehörte nicht dorthin, also sagte ich nichts. Das gehört auch nicht hierher, also weiter im Text.
   »Glaubt ihr, dass es für einen selbst als Elternteil und für das eigene Kind förderlich ist, wenn man Hass kultiviert und brachiale Strafen möchte? Glaubst du, dass das irgendjemanden hilft? Tut mir leid, da liegt ihr beide falsch.«
   Jetzt schrien sie alle durcheinander. Auch die, die bislang geschwiegen haben. Sie trieben mich in die Enge, stellten mich wie einen Unmenschen hin, wie einen Träumer und Besserwisser, der ihre geordnete Welt ins Wanken bringt.
   Ich schüttelte nur den Kopf und sagte, dass das alles auch meinen Verstand und mein sittliches Bestreben beleidige, was sich hier gerade abspiele. Da wurden sie nur noch lauter und dann ebbte es ab und sie sprachen nicht mehr mit mir.

Ihre kalten Blicke spürte ich noch einige Tage danach. Wahrscheinlich dachten sie, ich sei ein schlechter Vater, weil ich nicht dazu bereit bin, Menschen zu verstümmeln. Ich sehe es hingegen ganz anders. Jeder, der eine solche Gesellschaft will, würde seinen Kindern eine Welt hinterlassen, in der es von plumpen Rachegefühlen und ordinärer Lynchjustiz nur so wimmelt. Gute Eltern wollen das aber sicherlich nicht.

Sie wähnen sich halt alle in einer Tätergesellschaft, in der Opfer immer verlieren und Täter diabolisch lachen. Und dann komme ich und behaupte, dass es nicht ganz so ist. Es läuft sicher nicht alles glatt, aber so drastisch dürfte es dann wohl doch nicht sein. Opfer von Sexualstraftaten stehen dann doch nicht völlig alleine da. Aber die Leute erliegen dem rechten Populismus, der sagt, dass Vergewaltiger und Pädophile eine Lobby hätten, während man Opfer zu Tätern mache. Zur Todesstrafe ist es dann bloß noch ein kleiner Schritt. Und die scheint als Option derzeit wieder recht beliebt zu sein, was man so liest. Die Agitation der Menschenfischer von der rechten Seite wirkt.

Neulich kam mein Kind heim. Es erzählte, sie hätten in Ethik über Menschenrechte gesprochen. Ein Mitschüler habe im Unterricht gesagt, dass die Menschen, die sich nichts zu Schulden kommen lassen, bestimmte Rechte als Menschen hätten. Mein Kind meldete sich und sagte, dass es doch Menschenrechte seien und alle Menschen welche hätten. Auch Mörder und so, oder etwa nicht? Manchmal überrascht mich mein Teenager ja auch positiv. Die Lehrerin wollte allerdings nicht so richtig beipflichten. Sie murrte, wackelte mit dem Kopf und überging den Einwurf. Sie sagte sicher auch nichts dagegen. Als Vater hätte ich mir aber gewünscht, dass sie Stellung bezieht. Für die Menschenrechte, die jedem Menschen zukommen. Jemand mag eine Strafe büssen, aber gewisse Rechte sind unveräußerlich. Die Unantastbarkeit der Hoden zum Beispiel. Tja, sie sagte nichts. Lehrer. Die trugen fast immer schon einen reaktionären Zug in sich. An der Deinstallation des ersten deutschen Demokratieversuches, hat die Lehrerschaft maßgeblich mitgewirkt. Aber ich will niemanden etwas unterstellen. Wir sind heute doch alle antifaschistisch, oder etwa nicht?

Alle Menschen sind gleich. Schwarze und Weiße. Juden und Christen. Das hört man heute oft. Aber man interpretiert Abstufungen hinein, die es gar nicht geben dürfte. Der Kriminelle ist zum Beispiel nicht ganz so gleich. Und der Sexualstraftäter verwirkt alles. Nicht umsonst sagen viele, dass das kein Mensch mehr sei. Til Schweiger sagte mal öffentlich, er wolle all diesen Typen die Menschenrechte aberkennen. Er erhielt Applaus. Man kann heute als Mensch gegen Menschenrechte sein und alle finden etwas Sinnvolles daran. Ich finde allerdings, dass man am Umgang mit solchen Menschen erkennt, wie eine Gesellschaft denkt und fühlt. Ist sie noch bereit, an den Werten einer Welt festzuhalten, in der auch die, die sich disqualifiziert haben, ein Mindestmaß an menschlichen Respekt erhalten. Das heißt ja nicht, dass sie straffrei ausgehen. Aber an ihrem Menschsein darf kein Zweifel herrschen. Tut es das aber, dann stimmt da etwas nicht mehr, dann orientiert sich die Gesellschaft um, gleitet ab und wickelt ab, was als Errungenschaft schon mal gültig war.

Worauf ich eigentlich hinauswill: Der Rechtsruck manifestiert sich nicht nur am Rassismus und an Wahlerfolgen konservativer Parteien. Rechtsruck ist mitnichten nur, dass man ausländerfeindlicher wird und Diskriminierung akzeptiert. Man erkennt ihn vorallem daran, wie feindlich man den Ideen der Aufklärung und der Unveräußerlichkeit von existenziellen Garantien gegenübersteht. Ob man Verbrechen verstehen will, um daraus zu lernen oder ob man sie auf den Scheiterhaufen stellen will. Man ist nicht nur als Ausländerhasser ein Rechter. Auch als jemand, der Leute auf die Streckbank legen will und in den Kerker werfen möchte, reitet man sich ins rechte Spektrum hinein. Kein Zweifel, die Reaktion wirkt. Wir sind dabei, unsere gesellschaftliche Mitte rechts zu finden.

Hier weiterlesen...

Ich will nicht glauben, dass Malcolm X richtig lag ...

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Es schien geschafft. Ein Schwarzer wurde US-Präsident. Dann ermordeten Polizisten Michael Brown und Eric Garner und kamen damit durch. Martin Luther Kings Traum ist noch immer ein Schlaferlebnis und nicht mehr. Der »Cosbyismus« hat sich als bequeme Autosuggestion erwiesen.

Ich erinnere mich an eine Folge der »Cosby Show«. Die Serienfamilie Huxtable sitzt – wie so oft - im Wohnzimmer. Sie hat Gäste. Die Alten erzählen den Jungen von Dr. King und dem Marsch auf Washington und was seine berühmte Rede für einen Einfluss auf die Schwarzen im Lande hatte. Dass die jungen Schwarzen jetzt so leben könnten, wie die Huxtable-Kinder, sei die Folge dieser bewegenden Zeit, an der die Altvorderen teilgenommen hatten. Ich war noch recht jung und das war mein erster Kontakt mit Martin Luther King und der Bürgerrechtsbewegung.

Hier weiterlesen...

Zu Ohren gekommen

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Jüngst lauschte ich einem Feature über späte Scheidungen. Die würden jetzt immer häufiger vorkommen. Ehepartner trennten sich demnach auch mal nach zwanzig Jahren Ehe. Dann sind beide so um die 50 und immer noch jung genug, um nochmals »durchzustarten«. Dieses Komposition hört man jetzt oft. Wenn etwas vorbei ist, startet man heute durch. Für mich ist das ein Scripted Reality-Wort. Wenn man mal durch das Nachmittagsprogramm der Privaten zappt und das Ende eines solchen Machwerks flankiert, dann wird dort nach erlebten Abenteuer immer neu durchgestartet.

Durchstarten. Nicht einfach nur starten, nein - hindurch, auf der anderen Seite wieder heraus, »den Teil dazwischen« durchschreiten. Wenn jemand nach einer Sache sagt, jetzt wolle er neu durchstarten, denke ich immer an »nicht zurückschauen« oder »Augen zu und durch«, ein bisschen auch an »nach mir die Sintflut«. Dieses Wort hat was von Verdrängung, von bewusster Vergessenmachung. Eine Beziehung ist zu Ende und man startet neu durch. Eine miese Arbeitsplatzerfahrung ist vorbei und man hofft, bald neu durchstarten zu können. Man streift gewissermaßen ab, was sich an Eindrücken manifestiert hat. Der moderne Mensch tritt sprachlich von seiner Empirie zurück und wird ein selbstvergessener Durchstarter, einer, der seinen Neuanfang nicht bedacht angeht, sondern gleich volle Pulle, denn er startet ja nicht bloß, er startet durch, mit den Kopf durch die Wand, mit der Tür ins Haus, mit einen Elefanten in die Porzellanfachhandlung.

Nicht links, nichts rechts gucken. Schon gar nicht zurück. Der Durchstarter putzt sich ab, macht nicht einfach nur weiter, er schließt ab. Er hat keine Herkunft mehr, brennt sich Erfahrungen aus und tut so, als könne man das eigene Leben in abgeschlossene Bereiche betrachten und nicht als eine lose Ansammlung von ineinandergreifenden Abschnitten. Die Phrase hat etwas Dementes, ja auch etwas Aktionistisches. Es ist ein Wort des Zeitgeistes. Präfixiert, wie man das heute gerne hat. »Starten« alleine reicht da nicht mehr; das ist Achtzigerjahresprech. Heute lacht ja auch keiner mehr, heute geht man zum Ablachen. Das hat was von Pleonasmus, von überflüssiger Vorsilbe wie beim Wort »aufoktroyieren«. Und es spiegelt vorallem die Vorstellung wider, dass im Neuen immer der völlige Abschluss mit dem Alten liegt. Aber exakt so funktioniert das Leben ja nicht. Wer in einer neuen Beziehung »durchstartet«, hat immer noch die Erfahrungen der alten Beziehung an der Backe. Das ist auch nicht schlimm, denn das macht den menschlichen Reifeprozess ja aus.

Durchstarten von Null auf Platz eins. Das kennt man aus den Charts. Vielleicht hat man es ja aus dieser Sparte. Als Sinnbild für die Prozesse des Alltags taugt es wenig. Leben ist kein Ranking, keine Rangliste. Mancher Hit klingt verheißungsvoll, aber für eine Platzierung vorne reicht es trotzdem nicht. Und wer durchstartet, der fällt garantiert wieder ab. Kein Nummer-Eins-Hit ist für immer. Für die Fake-Shows im Nachmittagsprogramm ist die Phrase natürlich besonders geeignet. Sie beschwört Einfachheit und gibt den lauen Geschichtchen einen Abschluss. Menschen haben das gerne. Aber im Leben schließt man nie ab, deshalb ist der Durchstart ein eher dümmliches Modewort einer Zeit, die Vergangenheit für einen Zeitraum hält, den man durchaus vergessen darf.

Hier weiterlesen...

Rechnung wird zugestellt

Dienstag, 9. Dezember 2014

Dieses »neue deutsche Selbstbewusstsein« wird kein konsequenzloses Zwischenspiel sein.

Es ist erstaunlich, mit welcher Verve die Medien aufarbeiten wollen, wie junge Menschen dem Salafismus zugetrieben werden. Wie konnte es nur so weit kommen, dass diese Leute nur noch hassen?, fragen sie sich. Weitaus weniger Aufwand betrieb man mit den rechten Terroristen, die »Döner-Morde« begingen. Zuerst verschleierte man mit tendenzieller Berichterstattung die wahren Hintergründe. Danach las man viel über den Prozess und ihre Taten. Wie sie aber wurden, was sie waren, hat eher nicht interessiert. Bundesrepublik, dieses Trio und all die Helfer, die Befürworter und Mitwisser, das waren und sind deine Salafisten! Und wenn du verstehst, wie sie so werden konnten, dann überdenke dich selbst.

Ein Rückblick im Zeitraffer: Deutschland brennt während und nach der Wendezeit. Das Boot ist mal wieder voll. Zu viele Ausländer kommen angeblich ins Land. Zwischen 1990 und 1992 stürmen Skinheads Asylbewerberheime in der ganzen Republik. Die Union hat gewissermaßen Verständnis. Sie kann den Beifall des Mobs nachvollziehen. Es mag zwar nicht die feine Art sein, aber man erntet ja nur, was der linke Zeitgeist mit seiner Asylpolitik und seinem Multikulti versaut hat. Die Verantwortungslosigkeit der Konservativen ist erschreckend. Volker Rühe schreibt seine Kollegen an, sie sollten doch mal in den Länderparlamenten nachfragen, ob »Asylbewerber in Hotels oder Pensionen untergebracht« wurden und »zu welchen Kosten« und nimmt in Kauf, dass Öl ins Feuer gegossen wird. Ferner sollen laut Rühe die Ortverbände nach Fällen Ausschau halten, bei »denen Asylbewerber staatliche Leistungen unberechtigterweise« erhalten. Er trägt damit zum Klischee des kriminellen Ausländers bei und strukturiert die Hetze.

Kohl lädt zum Kanzlergespräch und will die Änderung des Asylparagraphen, eine Drittstaatenregelung, die Deutschland eine Pufferzone verspricht. Rühe macht wieder deutlich, was er von den Sozialdemokraten fordert: »Wenn sich die SPD [...] verweigert, ist jeder Asylant nach diesem Tag ein SPD-Asylant.« Golo Mann, selbst Sohn eines Flüchtlings, sieht es ähnlich und diktiert nach der Ausländerjagd von Hoyerswerda der »Welt am Sonntag«: »Bei weitem das Beste wäre es, die Grenzen derart zu schützen, dass sie gar nicht erst kommen können.« Die Mauer war gerade erst gefallen, doch schon will Mann eine neue. Wie der Justizminister von Mecklenburg-Vorpommern (CDU). Der glaubt nämlich auch, dass eine neue Mauer notwendig werde, denn »was uns überschwemmen wird, geht bis in die Türkei«. Und Arnulf Baring sagt der »Bild«, dass »selbst die Asylgewährung nicht das Recht auf eine Sozialhilfe einschließe, wie sie Deutschen zustehe«.

Währenddessen wüten die rechten Schläger weiter. Ausländer kommen zu Tode. Der Aufschrei erfolgt leise. Die »Bild« meldet: »Fast jede Minute ein neuer Asylant.« Mehr Sorgen bereitet das Boot, das nicht absaufen soll. Ein NPD-Mann sagt vor laufender Kamera, dass er »mit diesen Händen [...] die Gashähne wieder aufdrehen« werde. Diese Aussage ist jedoch kein Imageschaden. Die Rechten ziehen in jenen Jahren in einige Landtage ein. Auch im Westen des Landes. Sie haben Oberwasser. Ein Mordprozess gegen eine Gruppe Skinheads, die einen Kosovo-Albaner erschlugen, dokumentiert die Stimmungslage. Der Mann lebte über 20 Jahre in der Bundesrepublik. Der »Spiegel« zitiert einen Zeugen: »Sie haben eigentlich das gemacht, was alle denken. Gegen Scheinasylanten ist doch jeder. Das ist doch ganz normal.« Dasselbe Magazin berichtet, dass 34 Prozent aller Bundesbürger Verständnis für rechtsradikale Tendenzen haben.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Rudolf Karl Krause greift in einem Papier Ausländer an. Es geht ihm um »rumänische Zigeuner« und »kriminelle Polen«. Er behauptet, dass in Deutschland »kriminellen Asylbetrügern mehr Herzenswärme entgegengebracht wird als den eigenen deutschen Volksgenossen.« Verurteile Ausländer sollten »harte Arbeit zum Wohle der deutschen Gemeinschaft« leisten - und zwar im »Straßenbau, Wegebau auf dem Lande, Arbeit in den Forsten, Gräben- und Kanalbau«. Er spricht sich für eine Querfront zwischen konservativen und rechtsextremen Parteien aus. Letzte würden lediglich »von der linken Presse-Mafia als rechtsextrem verunglimpft«. In Wirklichkeit gingen diese Parteien »mehr auf die Verfassung ein als die etablierten Parteien.« Er schreibt das im Februar 1992. Ein halbes Jahr später brennt in Rostock-Lichtenhagen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber. Zuschauer jubeln und recken die Hand zum Hitlergruß. Die Polizei ist überfordert. Auf TV-Bildern sind Beamte zu sehen, die offen sympathisieren.

»Es ist viel Abschaum an Kriminalität in die Stadt gekommen, von China, über Russland, Rumänien und so weiter«, sagt der Fraktionsvorsitzende der CDU im Abgeordnetenhaus. Er spricht von Ratten und Gesindel und Verwahrlosung. Er klingt wie einer dieser Neonazis und trifft den Nerv der Zeit. Und wer sich zusammenreißt und nicht so klingt, der verharmlost und tut so, als handle es sich um leicht verstörte Spielkinder. So wie der Rostocker CDU-Bürgermeister, der nach dem Pogrom sagt: »Es ist völlig klar, dass hier unkontrolliert große Mengen an ausländischen Leuten zu uns gekommen sind. Das sind Leute mit Lebensgewohnheiten, die man auch nicht einfach umkrempeln kann, die aber auch nicht unbedingt die Zustimmung der Anwohner haben.« Der Fraktionsvorsitzende der CDU aus Mecklenburg-Vorpommern schließt sich ihm an. Denn dass die Ausländer »unsere Sitten und Gebräuche nicht kennen und vielleicht gar nicht kennen wollen, stört die Befindlichkeit unserer Bürger.«

Kohl mischt sich ein. Er ergreift aber nicht Partei für die Opfer rechter Übergriffe. »Die Grenze der Belastbarkeit ist überschritten [...] Wenn jetzt nicht gehandelt wird, stehen wir vor der Gefahr einer tiefgreifenden Vertrauenskrise gegenüber unserem Staat, ich sage mit Bedacht: ja, eines Staatsnotstandes.« Handeln heißt Änderung des Asylparagraphen. Nicht der Neonazi muss lernen, dass die Welt sich verändert hat, er bekommt eine Welt verwirklicht, die so rein ist, wie er sie sich wünscht. So könnte man die Logik der Konservativen aus jenen Tagen zusammenfassen.

Und es brennt weiter. Menschen sterben in Flammen. Drei Tage nach dem Brandanschlag in Mölln hofiert Gottschalk den Vorsitzenden der Republikaner in seiner »Late Night«. Und kapitulierte, wie der »Spiegel« feststellt. Einige Monate später ein ähnlicher Fall in Solingen. Wieder Tote. Nicht nur der Osten versinkt also im rechten Sumpf. Im Westen grölen auch die Schaulustigen. Viele geben sich zwar empört, verstehen aber doch gut, wie es dazu kommen konnte. Ein Polizist sagt der »FAZ«, dass man »betrunkene Jugendliche nicht zu Skinhead-Banden hochstilisieren« dürfe. Der Berliner Innensenator Lummer (CDU) spricht sich offen gegen »eine Utopie einer multikulturellen Gesellschaft« aus. Man unterstelle Deutschen »völlig zu Unrecht Ausländerfeindlichkeiten«. Den Beifall für die Schläger und Mörder will er nicht sehen. Der Bundeskanzler sorgt sich nach Solingen erneut. Jetzt sei Aufklärungsarbeit notwendig, »um den Anschein neonazistischer Gefahr in Deutschland entgegenzutreten«. Seit der Wiedervereinigung vor zweieinhalb Jahren gab es mindestens 26 Todesopfer rechter Gewalt. Aber der Kanzler spricht weiterhin vom Anschein einer solchen Gefahr. Als sei nichts gewesen ...

In diesem Klima reiften Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt. Es waren die Jahre ihrer Sozialisation. Reifejahre. Damals statteten sich die Deutschen mit einem neuen Selbstbewusstsein vor der Welt aus. Ein bisschen so wie heute, wo man auch jemand sein möchte und ein neues Sendungs- und Selbstbewusstsein kultiviert. Die drei Terroristen waren Kinder dieser Ära. Von ihr haben sie sich nie erholt. Dort lag der Keim ihrer Radikalisierung. Die Menge, die klatschte, die keinerlei Mitgefühl zeigte, die rassistische Thesen mit Anerkennung zollte - all das hat sie geprägt. Ihre Taten legitimierten sie mit den Empfindungen jener Tage. Die spätere NSU ist nicht denkbar ohne diese Zeit, die man heute gerne wegwischt, als sei sie ein Zwischenspiel ohne nennenswerte Konsequenzen gewesen. Doch die Konsequenz aus dieser Zeit ermordete später mehrere türkische Kleinunternehmer.


Die NSU mag heute tot sein. Aber Wiedergänger sind bei diesem aktuellen Klima nicht ausgeschlossen. Rassismus wird bejubelt und verkauft Bestseller. Man zieht über Roma her und fürchtet sich vor Überfremdung und bulgarischen Sozialbetrügern. »Wie viele Ausländer verträgt Deutschland?«, fragt man. Sonntag nach dem Mittagessen sorgt sich ein TV-Theologe, wann das Boot wohl zu voll sei. Man kann doch über alles reden, nicht wahr? Die europäische Freizügigkeit wird zurückgedreht und man findet es richtig. Die feinen Neonazis aus der gesellschaftlichen Mitte bekommen Foren und werden gewählt. Ja, diese Tage gleichen jenen Jahren von damals. Wieviele perspektivlose Jugendliche werden heute sozialisiert? Junge Menschen, die sich als Verlierer fühlen und ihren Minderwertigkeitskomplex Türken oder Arabern in die Schuhe schieben. Die den Fernseher einschalten und hören, wie das Boot schon wieder zu voll ist. Die in der Trinkhalle um die Ecke lauschen, wie Erwachsene über die Scheinasylanten herziehen oder behaupten, dass ein kleiner Führer notwendig wäre. Die konservativen Politikern von Schwarz bis Rot dabei zuhören, wie sich diese in rassistischen Untertönen verirren.

All das weist diesen jungen Menschen den Weg. Gibt die Richtung vor. Der rechtsextreme Terror ist nicht vom Tisch. Diese Gesellschaft »verhandelt« über ihn. Unbewusst. Die aktuelle Lage zieht neue Mörder heran. Beate sitzt im Knast, die beiden Uwes sind tot. Der Preis für die wilden Jahre nach der Wende ist bezahlt. Er war hoch. Wann bezahlen wir den Preis für heute? Wie teuer mag es werden? Wir sollten nicht glauben, dass diese Stimmung, die pogromartige Atmosphäre gegen Roma und die Abkehr von Europa ein konsequenzloses Zwischenspiel bleibt. Das haben wir schon mal geglaubt. Die Geheimdienste haben brav entwarnt und die Polizei die Augen verschlossen und wir haben uns mit der Vorstellung eingerichtet, dass es keinen rechten Terror mehr gibt. Wir glaubten es überwunden zu haben. Wie heute. Die Rechnung stellt man uns noch zu.

Hier weiterlesen...

Im Postschröderianismus

Montag, 8. Dezember 2014

oder Die Folgen der Basta-Politik.

Mitgliedervoten und Parteibeschlüsse sind in der SPD gegenwärtig hoch im Kurs. Man scheut die Rücksprache mit der Basis nicht mehr, wie noch in Zeiten der Basta-Despotie Schröders. Leider ist das aber kein Anzeichen einer nachhaltigen Demokratisierung politischer Entscheidungen. Eher die Einsicht, dass man sich auf die postschröderianischen Mitglieder verlassen kann.

Endlich hat sich wieder etwas wie demokratische Grundhaltung in die deutsche Sozialdemokratie eingeschlichen. Zwar sagt der Parteivorsitzende »Basta!« im Bezug auf CETA und TTIP, aber ohne Parteibeschluss wird es dann wohl doch nicht abgehen. Das hat er versichert. Die Sozis machen zehn Jahre nach Schröder wenig, ohne vorher nach dem Rückhalt in der Partei oder an der Basis gefragt zu haben. Man denke nur mal an das Mitgliedervotum zur Großen Koalition. Als neutraler Beobachter möchte man da fast schwärmen, dass die Parteispitze aus der Zeit der Basta-Despotie gelernt hat. Damals hat sie die Parteimitglieder schamlos von oben herab erpresst. Jetzt fragt sie vorher an, Alleingänge sind nicht mehr in Mode. Mitsprache ist wieder progressiv.

Ich persönlich glaube tatsächlich, dass die SPD dazugelernt hat. Nur vielleicht nicht ganz so, wie man das oberflächlich betrachtet meinen könnte. Es geht nicht um Re-Demokratisierung. Man hat einfach nur erkannt, dass der freie Wille der Parteimitglieder durch Schröders Wüten so gelitten hat, dass »der Sozi« alles unterzeichnet, was man ihm in einiger Dringlichkeit unterschiebt. Die ganze Basta-Masche ist gar nicht mehr notwendig. Man hat ja mittlerweile domestizierte Selbstentscheider. Der Mann kam ja auch wie eine Naturgewalt über die Partei und höhlte die Überreste der alten Sozialdemokratie aus. Er hat sie abgerichtet, den Willen gebrochen und an seiner Stelle irgendein komisches Gefühl des Gruppenzwangs gesetzt, das keinen Raum für Entscheidungen lässt, sie sich arg von den Interessen der Parteispitze abheben. Diese Partei ist nachhaltig eingeschüchtert. In den Schröder-Jahren haben die Sozis ihre politische Autonomie abgegeben und als Ersatz diesen Typen erhalten, der mit Maschmeyer und »Bild« regierte. Als er dann weg war, hatten sie gar nichts mehr. Parteilinke waren gebrochen oder mürbe und die Genossen waren Wachs.

Das Mitgliedervotum vor einem Jahr war ein blendendes Beispiel dafür. Der Druck war seinerzeit groß. Die Medienanstalten orakelten schon von Neuwahlen, Weimarer Verhältnissen und den Niedergang der politischen Kultur. Wenn sich die Sozis dagegen aussprechen würden, dann wäre es mit dieser Partei endgültig aus. Denn bei Neuwahlen würde der große Einbruch kommen; die Wähler würden dann einsehen, dass diese Partei schwer an Verantwortungslosigkeit leide. Überall las man deshalb vorab, wie das Votum auszufallen habe. Es gab kein Deuteln an der allgemeinen Erwartungshaltung. Geschworene werden bei Justizfällen, die die Medien schwer beschäftigen, während ihrer »Einsatzzeit« isoliert und von der Öffentlichkeit separiert - um nicht beeinflusst zu werden. Man müsste den Entscheidern im Rahmen dieser neuen »Wir-fragen-euch-vorher-Mode« der SPD eigentlich auch jegliche Zeitung vorenthalten.

Die SPD besteht noch immer zu einem Gutteil aus Personen, die den Schröderianismus erlebt haben. Und die Parteispitze setzt sich aus Leuten zusammen, die aktiv in die rigorose Durchsetzung der Agenda 2010 verwickelt waren. Allen voran der heutige Vorsitzende. Er führt sich zuweilen genauso arrogant auf, wie sein damaliger Boss. Schreit »Basta!« und merkt dann, dass er das gar nicht mehr braucht. Irgendwann war Tauwetter angesagt, Erpressungsversuche und Drohungen waren nicht mehr nötig. Man wollte sich ja auch vom alten Kurs abheben. Und man hatte begriffen, dass die Parteibasis indes so paralysiert ist von den vielen Alleingängen der Spitze und von der Preisgabe letzter sozialdemokratischer Werte, dass man die Mitglieder durchaus unbequemen Fragen aussetzen konnte. Sie würden bei sachgerechter medialer Vorberichterstattung schon alles absegnen, was man ihnen vorlegt. Da ist so viel Resignation und Fatalismus, dass man keine Überraschungen fürchten musste. Kein Wunder, denn jede innere Opposition gegen Schröder wurde medial unter Beschuss genommen. Das hat geprägt. Hätte Schröder damals nicht »Basta!« sondern »Wollt ihr die Agenda überhaupt?« gerufen, vielleicht sähe es heute anders aus.

Aber so ist der Postschröderianismus eine innerparteiliche Ära, in der durch die Vergangenheit so viel rebellische Substanz, so viel freidenkerische Chuzpe und so viel linke Ansätze zerstört wurde, dass man jetzt kein »Basta!« mehr braucht. Jetzt lässt man mitreden. Sie werden eh mitziehen. Wenn nur genügend Gazetten drucken, dass CETA und TTIP die letzte Ausflucht sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dann werden schon positive Parteibeschlüsse dabei herauskommen.

Hier weiterlesen...

Die Entente is sischaa

Samstag, 6. Dezember 2014

Ich weiß nicht, ist das nun Mut, Dummheit, Gewitztheit oder Respektlosigkeit, was sich diese Kamarilla da so leistet? Der eine reißt Gedenkveranstaltungen zum Weltkrieg an sich, um für Militäreinsätze zu werben. Und die andere tritt beim Geburtstag der Rentenversicherung auf, nur um zu räsonieren, dass die Rente nichts mehr taugt. Wenn diese Jubiläums-Crasher wenigstens Spaßguerilla wären ... Warum die Rente nichts mehr taugt, hat sie übrigens zu erwähnen vergessen.

Sie taugt nämlich nichts mehr, weil Leute wie Merkel behaupten, dass sie nichts mehr taugt. Seit Jahren. Die letzten vier Regierungen haben alles dafür getan, dass sie nichts mehr taugt. Sie haben das Vertrauen in das Umlageverfahren mit allen Mitteln untergraben. Blüm erklärt schon seit vielen Jahren, dass der Vertrauensbruch gewollt ist. Jetzt hat er es abermals gesagt, aber die Zeitungen machen daraus nur eine Nachricht nach der Art: »Jetzt hats der Alte endlich auch kapiert. Von wegen die Rente is sischaa!« Als er den Spruch im Arbeitsschurz an eine Litfaßsäule klebte, wusste er schon, dass sie es nur ist, wenn das Vertrauen stimmt. Deswegen ja die ganze Aktion. Denn ohne Vertrauen geht nichts. Keine Rente, keine Versicherung, kein Währungssystem. Ehen mögen zwar ohne auskommen. Volkswirtschaften allerdings nicht. Der Alte hat es also nicht etwa endlich kapiert, er sagt nur, was er immer schon gesagt hat und wovor er als Arbeitsminister noch warnte.

Tja, aber zu Herzen genommen hat man sich Blüms Worte nie. Vergrault haben sie ihn. Und deswegen kommt die Kanzlerin auf die Bühne und sagt, die Rentenversicherung taugt nichts mehr. Und kriegt Applaus. Sie sagte, sie nütze nur noch ein bisschen, wenn man sie privat ergänzt. Diese Ewiggestrige hat noch immer nicht kapiert, dass die Riester-Rente ein Platscher in die Kloschüssel war, ein völlig unlogisches und kostenintensives Konzept, von dem nur die private Versicherungsbranche profitierte. Selbst die einst reformwütigen Mittelschichten haben doch heute begriffen, dass Privatisierungen nichts außer Scherereien bringen. Das Vertrauen, das die politischen Entscheider seit vielen Jahren in die Altersvorsorgezulagen der Riester-Rente schießen, sollten sie lieber rein auf die Umlagefinanzierung verlagern. Das dürfte günstiger und nachhaltiger sein. Dass Finanzprodukte nicht im luftleeren Raum hängen und daher sicherer seien, hat die Finanzkrise doch als Seemannsgarn entkräftet. Gelernt haben sie nichts. Die Entente aus Finanz und Politik is sischaa.

Aber nein, diese Frau muss ja lieber frech aufs Podium steigen und das Geburtstagskind mit Torte bewerfen. Das nennt man dann heutzutage »unbequem sein«. Wir leisten uns eine ganze Menge solcher Typen, die sich unbequem durchs Leben schmarotzen. Das ist aber eine andere Sache, darüber bald mal mehr. Es ist doch so: Die Lebenserwartung steigt ja nach wie vor. Jedenfalls für die Gutbetuchten. Bei Arbeitslosen, prekär Beschäftigten und Malochern stagniert die Lebenserwartung schon lange. Oder geht zurück. Merkel aber kommt aus der Schicht derer, die älter werden können. Und keine Rente nötig haben. Wenn sie in einigen Jahren ihren 125. Geburtstag feiert, dann trete ich auf und sage laut, dass diese Frau nichts taugt. Ich crashe den müden Verein. Dann bin ich auch mal unbequem. So respektvoll macht man das heute. Den Kuchen lasse ich mir einpacken ...

Hier weiterlesen...

Keine Kinder von Traurigkeit

Freitag, 5. Dezember 2014

Eine kurze Abhandlung über die Verramschung der Trauerkultur.

Immer dann, wenn jemand »mediengerecht« verstirbt, so wie die junge Frau in Offenbach neulich, flutet eine Welle des Tourismus über den Ort des Unglücks. Horden von Event-Trauernden laufen auf, moderne Klageweiber, die ihre Trauer oder das, was sie dafür halten, in die Objektive recken. Sie drapieren Kerzchen ins Rampenlicht, staffieren die Lücken innerhalb des Flammenteiches mit gut leserlich bereitgestellten Briefchen aus, liegen sich für RTL und ARD sachgerecht heulend in den Armen. Dem Verstorbenen völlig unbekannte Zeitgenossen lallen mit verheulter Front in die Kamera, rotzen ihre Betroffenheit in die Öffentlichkeit, bis sie forteilen, weil sich irgendwo eine neue traurige Popshow auftut.

Die westliche Gesellschaft hat eine Trauerkultur entwickelt, die diesen Namen nicht verdient. Weder ist sie kulturbeflissen, noch befriedigt sie das klassische Trauerrepertoire. Der Tod eines Menschen, der im öffentlichen Interesse, medienwirksam verstorben ist, verendet im Event, wird zum Antrieb der Trauer- und Betroffenheitsindustrie. Schniefende Jammergestalten betreten die Bühne, Reporter analysieren, was meist nicht zu anaylsieren ist, fragen gedankenschwanger nach dem Warum und Wieso, nur um zur Erkenntnis zu gelangen, dass man darauf wohl keine Antwort finden werde. Obligatorische Pressekonferenzen treten die Traurigkeit des Moments noch einmal breit, nur um festzuhalten: »Es war so sinnlos.« Antworten gibt es jedoch weiterhin keine, denn die Antwortfindung braucht in solchen Momenten viel Zeit und noch viel mehr Besonnenheit.

Mit der ist es allerdings zuweilen schwierig. Das ist im aktuellen Fall gut zu erkennen. Der Mob vermengt in den sozialen Netzwerken »seine Trauer« mit Pogromstimmung. Man teilt Bilder von dem Mann, der die junge Frau zunächst ins Koma beförderte. »Das ist der wichser [...] Jeder soll seine fresse seh von diesem Mörder... Verrecken soll er«, steht drunter. Die Lynchlaune schaukelt sich hoch. Man diskutiert über die Todesstrafe und über kriminelle Ausländer in Deutschland. All das, während man Anteilnahme säuselt und digitale Kerzen entzündet. Während man das Versprechen vernimmt, den Verstorbenen nie zu vergessen, seiner zu gedenken. Lippenbekenntnisse, denn nichts ist so gewiss wie das Vergessen.

Bei allem nötigen Respekt. Im aktuellen Fall ist nichts sicher. Zeugen waren schwer aufzutreiben. Ihre Aussagen dürften zweifelhaft sein. Auch sie haben das Treiben der Medien verfolgt und ob ihre Aussage das ist, was sie erlebten oder das, was sie lasen, kann keiner beantworten. Kamerabilder geben keine Auskunft über das Motiv und das Hergehen vor der Tat. Man weiß so wenig. War es Zivilcourage? Vielleicht. Aber die digitalen und wirklichen Trauertouristen wollen nicht abwarten. Sie haben die Legende gestrickt, dass es so war. Punkt. Her mit dem Bundesverdienstkreuz! Vielleicht ist die junge Frau dem Kerl wirklich in die Parade gefahren. Vielleicht auch nicht. Möglicherweise war das ihr erster zivilcouragierter Einsatz. Sie hat ihn bitter bezahlt. Ist aber dann das erste Widerwort gegen das Unrecht schon Preise und Medaillen wert? Andere basteln ein Leben lang daran und bekommen keine Anerkennung. Wenn sich Betroffenheitsevent mit Gesellschaftskritik vermischt, dann kommt alles an Unbedachtheit, Übertreibung und Nachschusslorbeeren zusammen, was man sich so denken kann.

Ist das respektlos, wenn man das jetzt aufs Tapet bringt? Möglicherweise. Aber das, was als Trauerkultur den öffentlichen Äther füllt, ist die viel unbeschreiblichere Respektlosigkeit gegenüber den jeweils Verstorbenen. Denn der Moment der Trauer wird mit Spektakel erfüllt, das Bedürfnis nach Ruhe und innerer Einkehr wird lauthals übertüncht. Statt sich zurückzunehmen, den wirklichen Trauernden, denjenigen, die dem Verstorbenen persönlich nahestanden, die notwendige Stille zu gewähren, bricht die kollektive Selbstdarstellung aus. Ob Reporter oder Funktionär, ob Privatperson vor Ort oder in weiten Fernen, jeder hat eine Meinung, ein übriges Tränchen, einen Trostspruch, ein bisschen Grabesmiene übrig.

Es wirkt, als würden in sozial kühlen Zeiten, in denen normalerweise der Mensch wenig bis gar nichts zählt, genau solche Momente dazu auserkoren, sich in »Mitmenschlichkeit« zu suhlen. Scheinbar kurzfristig aufkeimendes Zusammenstehen, diese Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Open Air- und Klick-mich-Trauer, des Spektakel-Heulens, Pressekonferenzen bei denen der Trauertourist von der Straße mit dem hohen Vieh hinter dem Mikrofon auf einer Augenhöhe dasselbe Interesse aufweist - es wirkt wie eine Resozialisierung des sozialen Gedankens. Die kollektive Trauerunkultur vereint die Trauergesellschaft, erzeugt ein Gefühl von sozialer Wärme, kompensiert für einen klitzekleinen Moment die gesellschaftliche Eiszeit. Und wenn dann auch noch ein Tatverdächtiger dazukommt, gedeiht dieses Zusammenstehen zu einem Surrogat für bürgerschaftliches Engagement und den Kampf gegen Brutalität. In einem solchen Klima ist auch das Lynchen etwas, wofür man als aufgeklärter Mensch plötzlich Verständnis aufzubringen hat, wenn man kein Außenseiter sein will.

Es ist dieser einfältige Brei, dieses Granatfeuer mit immer denselben Floskeln, mit denselben Trauervisagen, die von werweißwoher heranpilgern, um dem Verstorbenen ihre Zettelchen mit notierten Kalenderweisheiten zur letzten Ruhe zu reichen, die das Ableben zum peinlichen letzten Akt des irdischen Daseins werden lassen. Es ist immer wieder dasselbe lächerliche Szenario, das man um eine Tragödie streut. Instinktloses und unangebrachtes Mitwirkenwollen, Selbstdarstellung in Reinkultur, Dabeiseinwollen zum Erzählenkönnen. Der Tod und der Totschlag als Massenspektakel, eigentlich unbeteiligte Menschen als blamable und unangebrachte Kummervolle, die das Fremdschämen zum Dogma trister Stunden krönen. Mit Trauerkultur hat das jedenfalls alles nichts zu tun.

Man könnte annehmen, eine Gesellschaft, in der rege Anteilnahme an öffentlichen Unglücksfällen stattfindet, sei eine liebevolle Gesellschaft. Tatsächlich scheint aber das Gegenteil richtig zu sein. Dort wo Wildfremde scheintrauern, so als ob sie Teil der unmittelbaren Hinterbliebenengemeinde seien, scheint sich die soziale Kälte, das eigentliche und alltägliche Gesellschaftsprogramm, vage zu kompensieren. Da findet man sein Plätzchen unter im Augenblick Gleichgesinnten. Endlich eine Heimstatt, endlich ein wenig zwischenmenschliche Wärme! Und es wird sich lasziv gewärmt, wird leidenschaftlich getrauert, ein heimeliges Trauergerassel inszeniert, die Sehnsucht nach verbrüderten Menschen am Leben gehalten. Trauer all inclusive!

Morgen schon ist alles vergessen und man kehrt in den Alltag zurück. Wartet ab. Wartet, bis es wieder so weit ist, dass man zusammenstehen kann. Geeint in einer Traurigkeit, die sich hochschaukelt und die Wut und Hass neben Tränen und Tristesse gebiert und die nichts ist, als blanke Gier nach Anerkennung und Interaktion. Kinder von Traurigkeit sind die wenigsten aus dieser Karawane.

Hier weiterlesen...

Die is echt ne Marke

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Die Bundesliga ist ein intaktes Produkt. An ihrer Spitze findet zwar kein Wettbewerb mehr statt, man tut aber weiterhin so als sei alles im Lot. Die Markt- ist halt vor allem eine Markengesellschaft. Und Marken sind nicht - sie tun nur so als ob.

Neulich zappte ich rüber zur »Sportschau«. Sie brachten gerade die Tabelle nach dem Spieltag. Dortmund im Keller. Und Wolfsburg könne bei einem Sieg am Sonntag der letzte Bayern-Verfolger bleiben. Ich rieb mir die Augen. Von Verfolgung kann doch keine Rede sein. Die Bayern sind unantastbar.

Hier weiterlesen...

  © Free Blogger Templates Columnus by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP