Lob auf eine Reform, die gar keine ist

Montag, 12. Dezember 2011

Kürzlich fand sich im Stern ein Lob auf die SPD-Bürgerversicherung. Genau betrachtet war dieses Lob aber nichts weiter als die Bestätigung, dass der neoliberale Esprit immer noch genug Befürworter mit Tastatur kennt, die für den Erhalt des status quo schreiben.

Die neoliberale Trias: Wettbewerb, Zwei-Klassen-Medizin und "Pragmatismus"

Dass die Absichten der SPD sind, den "Wettbewerb im Gesundheitswesen" zu schaffen, erschreckt und wird als Prämisse der Sozialstaatlichkeit nicht mal mehr hinterfragt. Wettbewerb zwischen grippalen Infekten und Ödemen, zwischen Krebs und Agina pectoris - Patienten hätten vermutlich wesentlich andere Sorgen, als zum Wettbewerber ihres Leidens werden zu wollen.

Besonders wichtig scheint es dem Hohelied der SPD-Versicherung dabei, dass die Pläne "keine Enteignung der Privatpatienten" vorsehen, wie es der Autor so dramatisch formuliert. Damit will er wahrscheinlich sagen: keine Einheitskasse, in der alle gleich behandelt werden. Stattdessen sollen die Behandlungssätze für Ärzte bei Kassenpatienten dezent steigen. Der Privatpatient bleibt jedoch Patient erster Klasse. Auch daran wird nicht gerüttelt, denn gelten soll weiterhin, dass der, der das Geld hat, auch bessergestellt sein soll.

Um die Kosten des Gesundheitswesens zu stemmen - ignorieren wir mal, dass die Krankenkassen erst kürzlich einen Milliardenüberschuss "erwirtschaftet" haben -, gäbe es von jeher Pläne, auch Beiträge auf Mieten und Zinsen zu erheben, um damit Engpässe durch eine reiche Klientel zu umgehen. Das sei aber sinnlos, weiß der Stern-Artikel, weil selbst das Finanzamt manche Zinserträge nicht ermitteln könnte. Das ist wirklich untragbar - statt aber Abhilfe zu fordern, um manchen vermögenden Drückeberger doch noch seiner Steuerpflichten zuzuführen, resigniert man. Das Lob auf die Bürgerversicherung nimmt diese Mängel einfach hin. Pragmatismus nennt man das dann wohl...

Die Reform, die gelobt wird, weil sie nichts reformiert

Die Übertreibung, mit der der Stern hier hantiert, unterstreicht tatsächlich neoliberale Positionen. Wettbewerb innerhalb der Medizin wird gelobt - den hat man aber schon seit Jahren beständig integriert und damit viele Verschlechterungen der Versicherten in Kauf genommen. Kein Bekenntnis dazu, dass alle, egal ob reich oder arm, aus einem Topf heraus behandelt werden sollten - vor dem Arzt alle gleich, im Angesicht der Krankheit alle gleich: Gleichheit, da schüttelt es den Neoliberalismus, das sind für ihn ekelhafte Kommunismen. Und auch die Finanzierungssicherheiten und -modalitäten zu verändern und gerechter zu gestalten, wird als unrealistisch abgetan - nicht, weil kein Geld hierzu da wäre, auch nicht, weil es keine Visionen gäbe, wie man Versicherungsbeiträge gerechter gestalten könnte - nein, man will das Sozialstaatsgebot einfach nicht, man will nicht starke Schultern stärker belasten, weil das die Leistungsträger übelnehmen könnten. Daher macht man auf Pragmatiker und schiebt den Zinssumpf vor.

Der Stern lobt ein Reformvorhaben, das eigentlich gar kein Reformvorhaben darstellt. Alles soll in leicht abgewandelter Form so erhalten bleiben, wie es gerade ist. Klar, das Gesundheitswesen war auf einem guten neoliberalen Weg - voller Markt, mit emsigen Wettbewerbern und Patienten, die sparsam und effizient therapiert wurden. Nicht dass die Euro-Krise (die ja in der Kombination mit all den anderen Krisen, die uns ereilten, eine System-Krise darstellt) plötzlich den guten alten Zeitgeist wegwischt. Wahlfreiheit ist dabei das große Werbeversprechen - das ist letztlich aber nur die Eitelkeit neoliberaler Denke, deren Zwang, stets in Wahlkategorien zu denken, die es letztlich so gar nicht gibt. Für Patienten ist es kein Fortschritt zu wählen, wohin sie ihre Leiden tragen - sie wollen sie bestmöglich kuriert wissen, egal wohin sie gehen.

Diese Gefahr scheint jedoch nicht gegeben. Weder die Sozialdemokratie, die nach eigenen Empfinden nach links gerutscht ist, was Politologen nachhaltig unterstreichen (und wovor sie warnen), schafft es sich von alten Gepflogenheiten zu lösen, legt sie doch Reformpläne vor, die mit Memmenmut gestrickt sind. Noch die schreibende Zunft läßt davon ab. Mag sein, dass die Zeiten des neoliberalen agenda setting, in denen es nur blindes Nachlaufen hinter Parolen gab, vorbei sind. Doch mittendrin stellt man ernüchtert fest, dass es anders kaum geworden ist.



6 Kommentare:

Anonym 12. Dezember 2011 um 08:55  

das habe ich mir auch gedacht als ich von den plänen hörte. das ist augenwischerei.

ulli 12. Dezember 2011 um 10:21  

Die Frage lautet immer, welchen Maßstab man anlegt. Sicher wäre ein viel solidarischeres Gesundheitssystem denkbar. Tatsächlich geht es in den größten Teilen der Welt aber wesentlich unsolidarischer zu als in Deutschland. Wenn man etwa während einer USA Reise mal erkrankt, macht man die Erfahrung, dass man dort nur gegen Kreditkarte behandelt wird. Demgegenüber leben wir in Deutschland noch auf einer Art Insel der Seligen.
Viel bedenklicher finde ich die völlig asozialen "Reformideen" unseres FDP-Ministers: Beispielsweise die Praxisgebühr nicht mehr vierteljährlich, sondern bei jedem Arztbesuch zu kassieren. Oder die Rabbatmöglichkeiten für ausländische Internetapotheken zu beschneiden. Das ist mal wieder wahre Umverteilung von unten nach oben, da soll wieder ein Stück Sozialstaat kaputt gehauen werden. Dagegen sollte massiv protestiert werden!

Anonym 12. Dezember 2011 um 10:41  

Herr Spahn von der CDU hat doch dieser Tage festgestellt das "wir" zu oft zum Arzt gehen. Daher denkt er über eine "Reform" der Praxisgebühr nach. Was Reformen in der Regel bedeuten dürfte mittlerweile auch der dümmste kapiert haben.
Aber das ist scheinbar der Preis der BRD-Vorreiterrolle für "Europa".
Alternativlos, versteht sich!

ad sinistram 12. Dezember 2011 um 10:46  

Die Insel der Seligen hat genug Macken. Wir könnten natürlich auch auf Gambia verweisen, wo es kein Gesundheitswesen gibt - wir könnten uns aber auch mit jenen Sozialsystemen vergleichen, die es verstehen gerechter zu verteilen. Den Vergleich mit Entwicklungsländern - und die USA sind im Hinblick auf Sozialsysteme ein solches - ist kontraproduktiv.

Anonym 12. Dezember 2011 um 14:24  

"Die Bürger sollten in der Marktwirtschaft entscheiden, nicht die Versicherungskonzerne" steht in dem verlinkten Artikel. Mensch braucht kein Versicherungsmathematiker zu sein, um die verborgene SPD-Umverteilungspolitik zu erkennen: Junge gesunde werden sich günstig privat versichern und den Konzernen üppige private Gewinne bescheren, später folgt notwendig "im Alter ein Alptraum, weil dann die Prämien steigen", und dieselben Leute werden zurück in die "Bürgerversicherung" geekelt, wo die Kosten für diese privaten Gewinne der Allgemeinheit überantwortet werden.
Business as usual...

Hartmut 13. Dezember 2011 um 05:51  

Dieser Vernichtungswettbewerb im Gesundheitswesen ist ein Paradox, genau, wie in den letzten 30 Jahren alles von den Füßen auf den Kopf gestellt wurde.

"Der Wahnsinn der Normalität" ist nicht nur der Titel eines Buches von Arno Gruen, sondern grausame Wirklichkeit geworden.

MfG
Hartmut

  © Free Blogger Templates Columnus by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP