Und dann fehlen uns die Worte

Freitag, 3. Februar 2012

Im Jahr 2047 werde ich 69 Jahre alt sein. Und dort sehe ich mich auf einem Symposium sprechen, das heißt, ich radebreche, denn viele frei verfügbare Worte werden uns nach Einführung von ACTA nicht geblieben sein. Es tut mir leid, wenn Sie mich gleich, bei einem kurzen Ausblick in die Zukunft, nicht verstehen werden. Ich werde mich selbst kaum verstehen, erkläre mich aber bereit, Ihnen das von meinem alterszerschlissenen Ego Gesagte, so gut es mir möglich ist, zu übersetzen. Es geht dort wohl, und das tröstet mich etwas, um Sprache. Selbst in Zeiten, da Sprache von Unternehmen gekauft und monopolisiert werden wird, kann man also auch noch über Sprache räsonieren. Über das, was davon übrig sein wird.

Wundern Sie sich überdies nicht, Verben sind kostenpflichtig, daher wird der alte De Lapuente keine gebrauchen - ich erkläre Ihnen hernach weshalb. Adjektive sind hingegen verboten, weil sie im Besitz der Werbeindustrie sind. Wer sie verwendet, macht sich strafbar. Tröstlich ist nur, dass die Jungen dieser gar nicht so fernen Zukunft, keine Adjektive mehr kennen und gar nicht erst in die Bredouille geraten, irgendwas mit Eigenschaften auszuschmücken. Nomen sind weitestgehend erlaubt - manche müssen allerdings abgewandelt werden, weil sie sonst gegen die Monopolrechte diverser Unternehmen verstoßen. Beispiel gefällig? Sie können nicht Pinnwand sagen, weil Facebook sich diesen Begriff gesichert hat. Wir kennen die Pinnwand heute ja auch noch als Korkplatte oder als Magnettafel - 2047 ist die Pinnwand die Oberfläche Facebooks. Nur die Oberfläche Facebooks - sonst nichts! Bei der Pinnwand ist es einfach, Sie können stattdessen einfach Korkplatte sagen, Magnettafel hingegen nicht, weil eine berühmte Bürobedarfsfirma ihr Produkt "Magnettafel Florabilis" hat namentlich schützen lassen.

Nun gut, jetzt lauschen wir kurz meinem Ego in Falten, danach noch einige Takte. Denken Sie sich Verben und Adjektive zwischen die Nomen und Bindewörter. Satzzeichen dürfen Sie geistig auch setzen - Punkte sind hingegen vorhanden:

"Damen und Herren
willkommen Symposium Alltagssprache 2047. Ich Ausblick auf Zeit vor 2015 und ACTA. Alltagssprech nicht wie 2047 vor ACTA. Erklärung. Vor ACTA Worte nicht wie Worte von 2047. 2015 Gesetz Worte Verbot. Nach Gesetz Unternehmen Wortemonopol. Sperrung für Allgemeinheit. Sprache Effizienz. Schnelligkeit. Vor 2015 Sprache Ungenauigkeit und Zeitverschwendung..."

Haben Sie verstanden, dass der alte De Lapuente die neue Sprache zu loben scheint? Ich weiß nicht genau warum, vielleicht ist er von den Sprachschützern der Zukunft eingekauft oder von den Konzernen - oder von beiden. Vielleicht endet man aber zwangsläufig so, wenn man täglich von so einem Kauderwelsch berieselt wird. Ich meine, das ist ja wie umgerührte Darmendprodukte unter der Schädeldecke. Allerdings haben ich Ihnen noch zu erklären, dass ich in dieser Zukunft extrem veraltet spreche. Sehen Sie sie Floskel "... vor 2015 und ACTA" - so würde das 2047 kein moderner Mensch mehr machen. Richtig wäre: "... >2015/ACTA". Mein zukünftiges Ego weigert sich offenbar, sich so zu artikulieren. Es hält auch von "Damen/Herren" nichts oder von "... >2015 Sprache=Ungenauigk/Zeitverschend..." Von der neuesten Mode, die letzten Wortsilben zu schlucken, weil das effektiver ist und man nebenher damit den Plänen einiger Uhrenhersteller zuvorkommen will, die Zeitverschwendung begrifflich sichern wollen, hält es wenig.

Adjektive waren nach 2015 schnell ausverkauft. Die Werbewirtschaft und die PR-Abteilungen großer Konzerne griffen munter zu und sicherten sich alle Rechte auf positive Adjektive. Im Zuge der Liberalisierung der Werbepraxis, als man plötzlich auch negative Werbung gegen Kontrahenten machen durfte, um das eigene Produkt zu unterstreichen, nahm man auch negative Adjektive in den Bestand auf. Porentief rein - das konnten Sie nicht ungestraft sagen. Das war übrigens nicht die Absicht von ACTA - niemand kann behaupten, man wollte per Gesetz die Sprache rationalisieren. Aber Worte und Wortkombinationen sicherten sich Unternehmen ungeniert als geistiges Eigentum und kein Gericht legte dem Steine in den Weg - treu am Gesetzestext hangelnd, konnte das auch gar nicht passieren. Man hätte allerdings sehen können, dass es so kommen kann. Und es gab ja genug Widerstand, Petitionen dagegen und dergleichen mehr. Verben jedenfalls gingen nachher aus. Die Planungs- und Zeiterfassungsindustrie kaufte sich unter anderem organisieren und planen; die industrielle Massentierhaltung füttern, züchten, schlachten und aufziehen; die genetische Agrarwirtschaft legte sich gießen, säen und regnen zu - so ging das munter weiter.

Alle behaupteten sie, das seien Verben aus ihrem Metier und damit seien sie ökonomisch begründet ihr geistiges Eigentum. Wer sie benutzen wolle, der müsse blechen - in verschiedenen Varianten: Pay per Use oder diverse Flatrate-Modi. Das war von Anbeginn an natürlich ein Sport nur für Vermögende. Da man irgendwann gezwungen war, verschiedene Verben-, Adjektiv- oder Nomen-Verträge mit einzelnen Unternehmen oder Branchen abzuschließen, gründeten die Konzerne national agierende Behörden, von denen man eine General-Konzession erhalten konnte - die war aber, versteht sich von selbst, nicht unbedingt günstig und für die meisten Menschen nicht bezahlbar.

Sie müssen sich das so vorstellen: das freie Reden war nach 2015 ja nicht verboten. Sie konnten zuhause reden wie Sie wollten. Auch unter Freunden sprach man, wie man es vormals tat. Zunächst jedenfalls. Öffentlich mussten Sie aufpassen. Und öffentlich waren schon e-Mails, die von den Providern durchleuchtet werden mussten. Öffentliche Auftritte, ins Netz gestellte Filme, Telefonate - wer da geschütztes Wortgut verbreitete, musste mit Bußgeldern oder Haft rechnen. Eine Sprache, die nur heimlich gesprochen wird, die stirbt aus. Und so passte sich auch die private Sprache langsam aber sicher an. Die öffentliche Sprache, die nur aus ungeschützten Worten, einigen losen Bindewörtern und Neuschöpfungen bestand, hielt also Einzug ins Private. Zu den wenigen Worten, die blieben, gesellten sich nun in der schriftlichen Kommunikation kleine Bildchen - die Renaissance der Hieroglyphe. Dieses Icon-Praxis wurde bald unterbunden, denn anfangs konnte man noch einen selbst gezeichneten Apfel nutzen, um Apfel zu sagen - später war bereits jeder Apfel, der theoretisch malbar war, Besitz von Apple. Abbildungen von Gegenständen waren hiermit auch zum geistigen Eigentum der Wirtschaft geworden. Fotos von sich selbst, die bei Facebook eingestellt wurden, gehörten automatisch und unwiderruflich dem Konzern. Nichts, was nicht jemanden gehörte. Die Welt als Besitzrechte und Besitzansprüche.

Kurz nach 2015 war es so, dass alles was je geschrieben oder anders festgehalten wurde, nicht zitiert werden konnte, wenn es mit dem ACTA-Siegel versehen war. In einem Artikel von 2017 schrieb ich die kurze Passage "... in etwa wie..." - kurz darauf Bußgeld im Briefkasten: denn ich hatte eine Passage wiederholt, die geschützt war - einige Regierungstexte beinhalteten exakt diese Wortfolge. Die Regierung hatte sie sich schützen lassen. In jener Zeit musste man gekonnt textlich umwandeln - Wortfolgen finden, die es so noch nicht gab. Das wurde verkompliziert, da Nomen damals ja auch noch markengeschützt waren. Diese Praxis hob man jedoch nach einigen Jahren wieder auf, weil faktisch keine Rede mehr möglich war. Die Liberalen und Konservativen taten sich schwer, die Nomen wieder in Freiheit zu manövrieren. Die schöne Stille, die ACTA erzeugte, man wollte sie nicht verschenken. Als man aber sah, dass einige frei zugängliche Nomen nicht im Tumult enden, sondern eigentlich als zahnlose Tiger die sinnlose Kommunikation füllten, ließ man gewähren. Sehen Sie nur, um ein Beispiel zu geben, den Kopftext ad sinistrams an: "Die herrschenden Gedanken..." Gedanken konnte man wieder sagen, der Begriff war ja nicht mehr geschützt (den hatte sich vormals das ifo-Institut gesichert, weil Gedanken angeblich dessen Produkt war) - aber wie zum Teufel (Teufel ist übrigens weiterhin geschützt: Eigenmarke der katholischen Kirche, die 2047 nur noch online operiert) soll man herrschende ausdrücken? Gedanken ohne vorher angebrachtes Adjektiv: jeder kann sich also selbst ausmalen, was gemeint sein könnte - und da dieses spekulative Spiel auf Dauer öde ist, malt sich irgendwann gar keiner mehr was aus. Dass ich den Kopftext, ein Ausspruch Karl Marx', 2047 gar nicht mehr anwenden kann, weil die Rechte hierzu einem Konsortium namens Sozialistische und kommunistische Textverwaltung GmbH übertragen wurden, erwähne ich nur am Rande.

Interessant war, dass sich damals Sprachen und Soziolekte entwickelten, die die verordnete Sprachlosigkeit umgehen sollten. Allerdings ließen die Schöpfer dieser Sprache ihre Kreationen bald schon als geistiges Eigentum eintragen, nachdem sie merkten, dass das Publikum sie annahmen. Damit wurden sie auch zur Marke und erhielten einen gesetzlichen Anspruch auf Schutz. Liberale Sprachschöpfer verboten ja ihre Sprache nicht generell, sondern stellten sie denen (günstig) in Rechnung, die auf diese Weise kommunizierten. ACTA hat die Sprache, die man noch vor 2015 als Kulturgut kategorisierte, in einen Warenwert verwandelt. Aufklärerische Kampagnen sprechen sich seit etwa 2035 dafür aus, dass die Regierungen einen übersichtlichen Grundwortschatz erlassen sollten, in dem verschiedene Worte für unverkäuflich stehen. Hundert, vielleicht zweihundert Worte, die die zwischenmenschliche Kommunikation erleichtern würden. Mehr würde man ohnehin nicht benötigen, um seinen alltäglichen Funktionen adäquat nachzukommen.

Ob der alte De Lapuente, den ich sah, noch weiß, welche Worte er einst benutzte? Hat er sie vergessen? Verdrängt er sie? Träumt er, denkt er noch wortreich? Fragen Sie mich das einfach, wenn wir uns 2047 treffen - ich werde Ihnen aber wahrscheinlich nicht verständlich Antwort geben können. Mit fehlen dann die Worte...



18 Kommentare:

Anonym 3. Februar 2012 um 08:52  

Dem Himmel sei Dank werden wir, um dem Wesen der Demokratie genüge zu tun, noch immer denken, wie wir wollen. Lediglich kleinere, verkraftbare Einschränkungen zur Sicherung der demokratischen Grundordnung werden wir dann verständnisvoll mittragen. Das Aussprechen der Gedanken und das Handeln danach wird auf ein wesentliches Minimum reduziert sein und sollte, zum Nutzen der Allgemeinheit marktkonform geschehen.

Anonym 3. Februar 2012 um 09:06  

Weise Menschen empfinden sich als Zwerge auf den Schultern von Riesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwerge_auf_den_Schultern_von_Riesen

Aufgeblasene, arrogante, neurotische, narzisstische EGO-Menschen (Wie sie die westliche, dekadente, abgefuckte Welt zu Millionen in Fließband-Produktion auskotzt.) empfinden sich als Riesen gegenüber der Vergangenheit ("Mann, im Mittelalter hatten die nicht mal ein Handy!") und ihren Mitmenschen.
Anstatt Ehrfurcht vor der Sprache zu haben, die von Millionen Menschen, die vor uns gelebt haben, mittels Interaktion, gechaffen wurde (Heidegger: "Die Sprache ist das Haus des Seins"), will dieser dekadente Menschenschlag auch die Wörter besitzen.
Auch wenn ihr Text, Hr. De Lapuente, Satire ist (hoffentlich!), so zeigt er doch die ganze Absurdität der modernen Denkweise / Wirtschaftsweise.
Ich denke da z.B. an Bill Gates, der sich MS/DOS, das er nicht mal selber programmiert hat, sondern "für'nen Appel unnen Ei" gekauft hat, patentieren lies, und so Milliardär wurde. Gates ist im Prinzip ein moderner Wegelagerer (Siehe den wegelagernden Burgvogt/Junker in Kleists "Michael Kohlhaas", der "Zoll"gebühren erhebt, die Kohlhaas zu entrichten habe.).
Ich trage schon jahrelang den folgenden satirischen Gedanken mit mir herum: Warum läßt sich Gates nicht die Division, Multiplikation, Addition und Subtraktion patentieren? Jeder Erstklässler, der sich auf macht ins Reich der Mathematik, müßte dann an ihn Patentgebühren entrichten. Auch wegen dieser Satire-Ähnlichkeit (ich: Mathematik - Sie: Sprache) war ich von Ihrem Text sehr amüsiert.

"Dieses Haus besitzt man nicht, und man kann darüber nicht willkürlich verfügen. Es ist bereits eine große Leistung, wenn man es als „Mieter“ hegt und pflegt. Mit der Verwahrlosung des „Hauses des Seins“, dem Verkümmern der eigenen Sprache, geht ein Verdorren des Denkens einher." (Rudolf Taschner, Mathematiker)

Anonym 3. Februar 2012 um 09:28  

A.

ACTA ist mir seit kurzem im Internet aufgefallen. Hatte mich gefragt was ACTA ist. Nun hab ich von dir Roberto die Antwort bekommen und kann es kaum glauben. In was für eine totalitäre Bekloptenwelt leben wir eigentlich? Merken die da oben überhaupt noch was sie da anrichten? Eine Welt von Irren geführt!

flavo 3. Februar 2012 um 11:22  

Ein interessanter Gedanke! Hmm. Wörter patentieren. Hmm. Zweifellos blitzt ein wahres Blitzlicht aus der Zukunft durch die Ahnung in die Gegenwart. Wörter patentieren.
Der beste Sprachphilosoph (das sind natürlich nicht die (post)Analytischen Sprachphilosophen, die haben sich zwar bald hundert Jahre mit Sprache beschäftigt, haben es dabei aber niemals getan, was übrigens ein hervorrragender Koan wäre: ich beschäftige mich mit der sprache und tue es nicht) nannte sie Anfangs Haus des Seins, später, vertieft und umfänglicher, das Geläut der Stille. Hmm.
Gut, eine Patentierung von Wörtern, warum nicht. Ist ja Teilweise schon jetzt so. Es würde wohl passen in das Hineinrücken und Hineinpassen des Seinsstromes in eine isomorphe Spannstellung der Vergegen-Ständlichung. Man kann auch Wörter 'ständlichen' (man hört den Anklang an schänden) in das Vergegen (und sie dann dem Warenstatus zuführen und Handel mit ihnen im irdischen Wirbelkreisgang des Dranges nach dem Mehrwert des Neuen in den ruhigen Strömen des Seins).

ulli 3. Februar 2012 um 11:45  

Es gibt übrigens auch ein video zu acta. Das findet ihr hier: http://blog.klausenerplatz-kiez.de/archive/2012/02/02/stopp_acta

Anonym 3. Februar 2012 um 13:03  

Hier noch 2 interessante Links zum Thema ACTA:

http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2012/01/acta-das-ende-des-internets-wie-wir-es.html

http://www.internet-law.de/2012/02/ist-die-acta-hysterie-berechtigt.html

Anton Reiser

Hartmut 3. Februar 2012 um 13:13  

Noch ist es Satire, aber so oder ähnlich wird es kommen. - Traurig.

In den 70ern malten wir uns mit viel Humor aus, wie die Zukunft Arzt-Patienten-Verhältnis wohl mit dem Computer aussehen würde und hatten die tollsten Phantasien. - In den 90ern waren diese Phantasien durch die Wirklichkeit schon vielfach überholt...

Die Sprache ist Allgemeingut, wie Luft und Wasser. Aber im Laufe der Privatisierung/Ökonomisierung wurden und werden diese und zukünftig wohl auch die Sprache privatisiert.(Bildung und Gesundheitswesen waren auch mal Allgemeingut)

Zum Bewußtsein:
PRIVARE - heißt RAUBEN

EIGENTUM ist Diebstahl
Proudhon

Mein Wunsch: ACTA darf nie in Kraft treten !

Magda 3. Februar 2012 um 14:43  

Großartiger, wenn auch beängstigender Text! Diese dystopische Zukunftsvision hat mich stark an eines meiner Lieblingsbücher erinnert: http://www.amazon.de/Ella-Minnow-Pea-Mark-Dunn/dp/0413772950/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328276511&sr=8-1

klaus baum 3. Februar 2012 um 16:32  

Was auf uns zukommt, hat seine Anfänge bereits hinter sich. Der Multimillionär und Erbe des Reemsta-Zigaretten-Vermögens ließ vor 8 Jahren einen Studenten verklagen, der Texte von Adorno im Internet veröffentlicht hatte.

Die taz berichtete darüber:

>>Jan Philipp Reemtsma besitzt die Urheberrechte an zwei Adorno-Schriften. Ein Student hat sie im Internet veröffentlicht - und Post von Reemtsmas Anwälten bekommen. Souverän ist das nicht<<

Reemstma hat übrigens auch das Adorno-Archiv gesponsert.

http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/02/24/a0195

pillo 3. Februar 2012 um 19:38  

Der Text ist in der Tat beängstigend, aber leider gar nicht so abwegig wie man im ersten Moment hofft. Wer meint, dass das von Roberto entworfene Szenario nie eintreten wird/kann, dem sei gesagt, dass wir in anderen Bereichen schon viel weiter sind.

Mittlerweile gibt es schon Patente auf das Leben (Monsanto, Bayer, usw. lassen grüßen). Wer Pflanzen und Tiere patentieren läßt, der wird auch eines Tages das menschliche Leben als 'sein' Patent anmelden. Da ist die Patentierung der Sprache nur folgerichtig und konsequent.

helord 3. Februar 2012 um 21:20  

double-plus-good for text...! Parallelwelt 1Q84 BIG Brother sends you a note: beware of children... kids doing harm to language, don't want any limitation! - Anything that can't be bought isn't worth existing... Beware of LOVE...! Love is a precious thing and does not belong to he heart of ordinary people... even the word may not be outspoken, but it can be bought if you can pay the price, then you can use it, but you are committed to use it right = means: at least use it plus-good or double-plus-good! LOVE is only for the BIG BROTHER, who is always watching us!

mann_von_nebenan 4. Februar 2012 um 14:17  

Dann
dürfte
nicht
nur
die Sprache
ad ACTA
gelegt
worden
sein;
dann gilt
statt:
>L'imagination
au pouvoir<
>L'imagination
ad ACTA<
_

Anonym 4. Februar 2012 um 15:38  

Lieber Herr De Lapuente,
ich lese Ihren Blog gelegentlich und möchte dazu EW Kreutzer zitieren: "Wirksame Kritik muss in aller Klarheit und mit der gebotenen Schärfe auf allgemeine Anstrengungen zur Veränderung von Sachverhalten und Umständen abzielen." Mit Ihren meist mehr ex- als intensiven linguistischen Spielereien haben Sie sich einige groupies eingesammelt; das war es aber schon. Viele Grüße

ad sinistram 5. Februar 2012 um 18:57  

Einige Groupies und Sie. Was dieser ominöse Herr Kreutzer sagt ist mir egal - was Sie darüber denken auch.

Anonym 5. Februar 2012 um 20:06  

Mit Ihren meist mehr ex- als intensiven linguistischen Spielereien

De Lapuente ist kein Journalist. Wer seine Texte nicht versteht, der diskreditiert ihn und zeigt daß er nichts verstreht.

Günter W aus B 6. Februar 2012 um 11:09  

Beckett und Kafka haben den Blick auf die Welt stärker verändert als sachliche Kommentare das können.

Anonym 6. Februar 2012 um 23:58  

Klonen wird patentiert. Genmanipiliertes wird patentiert...
Wenn ich genmanipuliertes Gemüse zu Fleisch von einem geklonten Vieh zu mir nehme, verändert das mich selbst vielleicht so, dass mein Sperma Genveränderungen aufweisen kann und ich vor etwaigem Bims-Bams-Bums erst bei Monsanto, Bayer oder Schering (oder sonstwo, etwa beim Gesundheitsministerieum) nachfragen muss, ob ich lizenfrei ejakulieren darf?

IrlandsCall 7. Februar 2012 um 10:48  

Dieses Szenario ist schon real. Den Firmen lassen sich schon Farben aus ihrem Firmenlogo etc. schützen, das ist bereits gerichtlich anerkannt.

  © Free Blogger Templates Columnus by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP